19.08.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Digitale Abformung
Laut Literatur beträgt der klinisch akzeptable Randspalt für Restaurationen zwischen 100-120 µ. Genügt die Scangenauigkeit von Intraoralscannern, um diesen Wert garantieren zu können?
> lesen
19.08.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Biofilm
Ultraviolette (UV-)Strahlung macht Mikroorganismen unschädlich. Auch gegen einen Biofilm von Candida albicans auf Prothesenkunststoff PMMA (Polymethylmethacrylat) ist UV-Licht effektiv – und damit eine Alternative zu chemischen Gebissreinigern.
> lesen
19.08.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Mineralisationsstörungen
Eine systematische Übersichtsarbeit suchte die ätiologischen Faktoren der Beziehung zwischen Arzneimitteln und hypomineralisierten Milchzähnen. Es gibt Hinweise, aber keine Beweise.
> lesen
19.08.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebende Verfahren
Die Analyse von Röntgenbildern nimmt in der Zahnarztpraxis gewöhnlich viel Zeit in Anspruch und ist dennoch selten perfekt: Hat der untersuchende Arzt wenig Zeit oder Erfahrung, wirkt sich das auf die Qualität der Diagnose und auf die daraus abgeleitete Therapie aus. Eine Webseite bietet eine Zweitmeinung auf der Basis von künstlicher Intelligenz.
> lesen
21.07.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnzwischenraumpflege
Patienten empfinden Interdentalpflege mit Zahnseide oder verschieden großen Interdentalbürstchen häufig als unangenehm und zeitaufwendig. Sog. Rubberpicks – Interdentalreiniger mit weichen Gummiborsten – sind klassischen Interdentalbürsten ebenbürtig und effizienter als Zahnseide. Dieses Ergebnis einer Untersuchung der Universität Singapur (Bericht im ZR 02/2020, Seite 2) bestätigt nun auch der aktuelle ZR-Produkttest:
30 allgemeinzahnmedizinische Praxen testeten die SOFT-PICKS ® ...
> lesen
21.07.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktionen
Bei der Hall-Technik werden Edelstahlkronen ohne Präparation zur Behandlung asymptomatischer kariöser Primärzähne oder Kariesextraktion eingesetzt (ZR 03/2020, Seite 10). Bildet sich durch die Veränderungen der Okklusion eine temporomandibuläre Dysfunktion (TMD)?
> lesen
21.07.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Tumoren
Dem niedergelassenen Zahnarzt fällt eine wichtige Rolle in der Früherkennung von Läsionen und Tumoren zu, da eine frühere Erkennung des Tumors einen positiven Einfluss auf die Prognose und Überlebensrate hat. Unter der Federführung der DGZMK wurde eine Sk2-Leitlinie zu Diagnostik und Management von Vorläuferläsionen des oralen Plattenepithelkarzinoms verabschiedet. In der Folge die Empfehlungen der Leitlinie:
> lesen
21.07.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalaufbereitung
Die chemomechanische Aufbereitung des Wurzelkanals mit Hand- oder Rotationsinstrumenten erzeugt Debris und eine Schmierschicht. Um die Reinigung der apikalen Teile weiter zu verbessern, untersuchte man im Rahmen einer aktuellen Studie den zusätzlichen Einsatz von Laserlicht (Diodenlaser vs. Er:YAG).
> lesen
21.07.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Implantataufbauten
Entgegen den Erwartungen waren angulierte monolithische Zirkoniumdioxid-Abutments im Bruchtest stabiler als ihre nicht angulierten Pendants.
> lesen
21.07.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Risikofaktoren
Laut Erkenntnissen aus einer Metastudie aus China treten bei Menschen mit Diabetes mellitus mehr Komplikationen mit Zahnimplantaten auf.
> lesen