05.01.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Pharmakologie
Analgetika sind in der Zahnarztpraxis häufig verschriebene oder empfohlene Medikamente. Paracetamol ist das weltweit am häufigsten verwendete Schmerzmittel. In der Schweiz wurden 1.000-mg-Tabletten im Jahr 2003 verschreibungspflichtig eingeführt. Seither sind dort vermehrt Intoxikationen mit Paracetamol aufgetreten.
> lesen
04.01.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Die idiopathische Knochenhöhle (Idiopathic bone cavity = IBC) ist eine seltene Knochenläsion, die meist bei jungen Erwachsenen einseitig im Unterkiefer auftritt. Da sich eine IBC in der Nähe der angrenzenden Zähne befindet, kann sie mit einer chronischen apikalen Parodontitis verwechselt werden. Daher ist eine genaue Betrachtung des Röntgenbildes, des assoziierten Zahnes und ein Vitalitätstest desselben anzuraten.
> lesen
31.12.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Fachgesellschaften
Der DGI-Kongress „Implantattherapie im Spannungsfeld von Ästhetik, Funktion und Zahnerhalt“ am 27./28.11.2020 musste coronabedingt ausschließlich online stattfinden. Die Tagungspräsidenten Dr. Christian Hammächer und Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz waren dennoch sehr zufrieden mit dem Ablauf und der professionellen technischen Umsetzung des Events.
> lesen
30.12.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Füllungstherapie
Die Adhäsivtechnik hat die Möglichkeiten der Zahnerhaltung revolutioniert, doch ihre Anwendung ist und bleibt sehr techniksensibel. Voraussetzung für einen optimalen Haftverbund ist ein von Speichel und Blut isoliertes Arbeitsfeld. In manchen Fällen kommt es aber doch während des Legens einer Kompositfüllung zu Kontaminationen mit Speichel. Wie wirkt sich das auf die Langlebigkeit der Kompositfüllung aus?
> lesen
29.12.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Immunabwehr
Schon länger wird vermutet, dass andere humanpathogene Coronaviren, die meist milde Erkältungskrankheiten auslösen, möglicherweise zu einer Kreuzimmunität oder zumindest zu einem milderen Krankheitsverlauf von COVID-19 führen könnten (ZR 11/2020, Seite 11). Forscher des University College London haben nun einen neu entwickelten Antikörpertest überprüft und einen weiteren Hinweis gefunden, der diese These unterstützt.
> lesen
28.12.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Alterszahnheilkunde
Die Deutsche Gesellschaft für AlterszahnMedizin (DGAZ) zeichnet mit dem Siegel „Seniorengerechte Praxis nach den Richtlinien der DGAZ“ Praxen und Kliniken aus, die einen verlässlichen seniorengerechten Standard bieten. Wer sich zum Spezialisten für Alterszahnheilkunde weiterqualifizieren möchte, kann auch für die eigene Zahnarztpraxis ein solches Siegel erhalten. Wichtigste Bedingung: Barrierefreiheit! Daneben gibt es weitere Punkte, die leicht umsetzbar sind – ohne ...
> lesen
24.12.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Stress und Überlastung am Arbeitsplatz gelten als eine häufige Ursache eines Burn-outs. Eine neue Studie hat nun gezeigt, dass sich Stress bei der Arbeit und Burn-out gegenseitig aufschaukeln.
> lesen
23.12.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnerhaltung
Innerhalb des letzten Jahrzehnts hat in der Kariestherapie ein Paradigmenwechsel weg vom „drill and fill“ hin zum „seal and heal“ stattgefunden, insbesondere wenn es um noch nicht kavitierte Kariesläsionen geht. Forscher aus Schweden haben nun eine praktikable und kostengünstige Vereinfachung einer bereits bestehenden Methode des „seal“ beschrieben [1].
> lesen
22.12.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Immunsystem
Etwa 10 % der SARS-CoV-2-Infizierten haben keine schützenden Antikörper im Blut – vor allem Infizierte, die nur geringe Symptome hatten und nur für kurze Zeit krank waren. Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben den Nachweistest auf neutralisierende Antikörper gegen SARS-CoV-2 nun enorm vereinfacht.
> lesen
21.12.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Im stark atrophierten Oberkiefer können sich Bohrschablonen für die Implantatinsertion mangels Stützgewebe leicht verschieben. Eine chirurgische Schablone unter Ausnutzung der Nasenöffnung erlaubt eine stabile und sichere Platzierung. In einem halbgeführten Vorgehen kann damit eine zufriedenstellende Genauigkeit der Implantatinsertion erreicht werden.
> lesen