27.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis
Brasilianische Forscher untersuchten in einem Review, ob der Einsatz von Ozon zusätzlich zu einer nicht chirurgischen Parodontaltherapie Vorteile bietet. Keine der eingeschlossenen Studien zeigte signifikante Unterschiede zwischen der Ozontherapie zusammen mit der geschlossenen Parodontaltherapie gegenüber der nicht chirurgischen Parodontitisbehandlung allein.
> lesen
26.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Begleitmedikation
Laut der European Academy of Paediatric Dentistry (EAPD) sind Antibiotika bei gesunden Kindern mit gut lokalisierten odontogenen Abszessen nicht indiziert. [1] Da die Studien, auf denen diese Leitlinie basiert, nicht qualitätsgeprüft waren und keine eindeutigen Ein- und Ausschlusskriterien aufwiesen, untersuchten belgische Forscher die Studienlage systematisch.
> lesen
25.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Risikofaktoren
Die Vermutung, dass Stress an der Entstehung oder Progredienz einer Parodontitis ursächlich mitbeteiligt sein könnte, ist nicht neu. Brasilianische Forscher [1] untersuchten, ob eine psychologische Stressbelastung einen signifikanten Einfluss auf den klinischen Befund bei Parodontitispatienten hat. Zwei von drei Studien des Reviews bestätigten eine Korrelation zwischen den Cortisolwerten und den Parodontitismarkern bei Betroffenen.
> lesen
24.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Geweberegeneration
Forscher des Instituts für Oralbiologie der Universität Zürich haben untersucht, wie Knochenmarkstammzellen und Stammzellen aus der Zahnpulpa das neuronale Wachstum fördern. Die Pulpastammzellen lieferten gegenüber Stammzellen aus dem Knochenmark die besseren Ergebnisse.
> lesen
21.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Piezokeramiken sind Materialien, die in der Lage sind, über die Spannung, die durch Belastung aufgebaut wird, Veränderungen am Material „rückzumelden“. Eingesetzt werden sie bereits in Quarzuhren oder Lautsprechern. Forscher aus mehreren Fraunhofer-Instituten erforschten zusammen mit dem Hasso-Plattner-Institut sowie der FU Berlin im Projekt „Smart Co-Creation“, wo diese Stoffe weitere sinnvolle Verwendung finden könnten. In den Fokus rückte auch die zahnärztliche Implantologie.
> lesen
20.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Mundpflege
Bei vielen Eltern besteht Unsicherheit bzgl. der Anwendung einer altersgerechten Zahnpasta für ihre Kinder. Öko-Test hatte in seiner Märzausgabe 35 Zahncremes für Kinder bis sechs Jahren getestet. Die Hinweise zur Dosierung auf den Packungen waren schon bezogen auf die Empfehlungen der Fachgesellschaften aus 2018 teilweise veraltet, wie Öko-Test resümierte.
> lesen
19.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Patientensicherheit
Ein bestimmter Antikörper ist offenbar schuld an der in 67 Fällen (Stand: 30.04.2021 dem PEI gemeldet) aufgetretenen zentralen Venen-/Sinusvenenthrombose nach der SARS-CoV-2-Impfung mit dem Vektorimpfstoff Vaxzevria ® von AstraZeneca. In einem Rote-Hand-Brief (RHB), in dem AstraZeneca Fachkreise im Einvernehmen mit der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) und dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) über den kausalen Zusammenhang informiert, wird die Antikörper-Hypothese als mögliche Ursache ...
> lesen
18.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Kariesprophylaxe
Endlich scheinen die verschiedenen Experten aus Pädiatrie und Zahnmedizin unter der Koordination des Netzwerks „Gesund ins Leben“ ( gesund-ins-leben.de ) einen Konsens über die Fluoridapplikation in den ersten drei Lebensjahren eines Kindes gefunden zu haben. Der jahrzehntelange Dissens zwischen systemischer Fluoridierung in Tablettenform und lokaler Applikation scheint beigelegt. Dabei ist eine Darreichungsform offenbar komplett herausgefallen: die Kinderzahnpasta mit 500 ppm Fluorid.
> lesen
17.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Dentinhypersensibilität
Forscher der Universität Erlangen-Nürnberg waren an der Entdeckung der Kaltsensitivität des Ionenkanals TRPC5 beteiligt und fanden nun heraus, dass der gleiche Ionenkanal für das Kälteempfinden in Zähnen verantwortlich ist. Weil Nelkenöl den TRPC5-Rezeptor blockiert, hilft es seit jeher bei Zahnschmerzen. Diese Erkenntnisse sollen bei der Entwicklung von Substanzen gegen kälteüberempfindliche Zähne helfen.
> lesen
17.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Schleimhautläsionen
Etwa 25 % der Menschen sind im Laufe ihres Lebens von einer rezidivierenden Stomatitis aphthosa (RSA) betroffen. Eine Metastudie belegte nun eine Korrelation zwischen RSA und niedrigen Zinkwerten im Blut. [1]
> lesen