19.01.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Ratgeber/Infektionsschutz
Viele Zahnärzte stehen in der Coronapandemie vor der Frage, sich Luftreinigungsgeräte für ihre Praxisräume anzuschaffen. Welches Gerät geeignet ist, ist nicht ganz einfach zu beantworten.
> lesen
18.01.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Eine schwedische Studie ging der Frage auf den Grund, wie oft retinierte und/oder verlagerte Eckzähne bei Kindern übersehen werden und welche Komplikationen das mit sich bringt.
> lesen
15.01.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Veranstaltungshinweis
Hier die neuen Seminartermine der Westerburger Kontakte zum Curriculum „Funktionsdiagnostik und -therapie (FDT). Die Seminarinhalte, Referenten, Preise und Anmeldemöglichkeit finden Sie unter dem jeweiligen Link
> lesen
15.01.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Infektionsschutz
Die ersten COVID-19-Impfstoffe sind in Europa nun in weniger als einem Jahr nach Beginn der Pandemie zugelassen worden. Der verblüffend kurze Zeitraum, in dem die Impfstoffentwicklung (scheinbar) erfolgt ist, erstaunt und macht viele skeptisch. Zahnärzte zählen mit ihren Teams zur Priorisierungsgruppe 2. Lässt sich das ganze Team impfen, sobald das möglich ist?
> lesen
14.01.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnärztliche Selbstverwaltung
Im Dezember 2020 ist das Jahrbuch 2020 der KZBV erschienen. [1] Es enthält Informationen zum Leistungs- und Versorgungsgeschehen deutscher Zahnarztpraxen in Form von Texten, Tabellen und Grafiken auf über
200 Seiten. Im Folgenden sind einige interessante aktuelle Daten und Entwicklungen daraus zusammengestellt.
> lesen
12.01.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Alterszahnheilkunde
Forscher aus der Schweiz und aus Litauen durchsuchten die Literatur nach wirksamen Therapien von Wurzelkaries. In ihrem Review stellten sie die Ergebnisse für ein nichtinvasives, ein mikroinvasives und ein konventionelles Therapiekonzept vor. Insgesamt war die Evidenz jedoch schwach. [1]
> lesen
11.01.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalspülung
Wasserstoffperoxid (H 2 O 2 ) und Natriumhypochlorid (NaOCl) enthalten oxidierende Agentien, die eine Bleichwirkung haben. Während NaOCl bei hohen pH-Werten stabil ist, ist H 2 O 2 von Natur aus sauer. H 2 O 2 hat eine verstärkte entfärbende Wirkung, je weiter man dieses alkalisiert. Hängt die Wirkung der beiden in der Zahnmedizin so häufig verwendeten Wirkstoffe also im Prinzip nur von ihrem pH-Wert ab oder ist sie lösungsspezifisch?
> lesen
11.01.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Infektionsschutz
Entgegen aller „Querdenker“ in Deutschland hat das Tragen von Masken seinen Sinn und seine Berechtigung – vermutlich auch noch lange Zeit nach Einführung eines Impfstoffs. Internationale Studien liefern die Rationale, warum der Mund-Nasen-Schutz als „Low-Tech“-Instrument sehr gut gegen die Ausbreitung von SARS-CoV-2 hilft.
> lesen
08.01.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Erosionen
Quercetin ist ein natürlicher Farbstoff aus der Gruppe der Polyphenole und Flavonoide, der als antioxidativ und antientzündlich gilt. Er kommt in Zwiebeln, Äpfeln und Brokkoli vor. Eine internationale Forschergruppe wies nun erstmals nach, dass die Anwendung von Quercetin die Säurebeständigkeit von menschlichem Dentin erhöht.
> lesen
07.01.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Lokalanästhesie
Im Prinzip hat das jeder Zahnarzt schon erlebt: Ein Unterkiefermolar mit irreversibler Pulpitis soll trepaniert werden und die Leitungsanästhesie sitzt nicht. Was tun? Eine zusätzliche intraligamentäre Anästhesie (ILA) könnte helfen, doch welche Epinephrin-Konzentration wirkt am besten?
> lesen