17.02.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Infektionsschutz
Forscher der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) haben zusammen mit der Schweizer Firma Osmotex AG einen neuartigen Mund-Nasen-Schutz entwickelt. Dieser kann mithilfe elektrochemischer Technologie Viren und andere Krankheitserreger zu über 99 % neutralisieren. Im Frühjahr 2021 soll die Maske zur Marktreife gelangen.
> lesen
16.02.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Infektionsschutz
Patienten vor der Zahnbehandlung den Mund ausspülen zu lassen, um Behandler und Team vor Bakterien und Viren zu schützen, war schon vor der Corona-Ära Usus in Zahnarztpraxen. Mittlerweile ist diese Praktik unverzichtbar geworden (ZR 06/2020, Seite 1). Virologen aus Bochum wiesen nach, welche handelsüblichen Mundspüllösungen gegenüber SARS-CoV-2 in der Zellkultur wirksam waren.
> lesen
15.02.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Viele Studien belegen den Zusammenhang zwischen Parodontitis und Arteriosklerose, gehen doch beide Erkrankungen mit entzündlichen Prozessen einher. Viele Fragen bzgl. einer gemeinsamen Ätiopathogenese sind aber noch offen. Eine Fallkontrollstudie der Medizinischen Universität Lublin (Polen) untersuchte die Auswirkungen einer Parodontitis auf das Vorliegen eines Myokardinfarkts und die begleitende myokardiale Schädigung.
> lesen
12.02.2021 · Nachricht aus ZR · Prothetik
Die implantatgetragene Einzelkrone funktioniert i. d. R. gut. Metallkeramik schneidet etwas besser ab als Vollkeramik. Das zeigt eine Nachbeobachtungsstudie der prothetischen Abteilung in Heidelberg.
> lesen
12.02.2021 · Nachricht aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Kinder, die bei herkömmlicher Kariesbehandlung unkooperativ sind, tolerieren die Hall-Technik gut, wie britische Forscher herausfanden.
> lesen
12.02.2021 · Nachricht aus ZR · Epidemiologie
Das IDZ (Institut der Deutschen Zahnärzte) hat die 6. Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS 6) gestartet. Zunächst liegt die Kieferorthopädie im Fokus.
> lesen
09.02.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Komposite
Belgische Forscher untersuchten mittels humanen Bronchialepithelzellen in vitro, ob der von drei handelsüblichen Kompositen erzeugte Alveolen-gängige Bohrstaub (< 4 μm) zytotoxisch und/oder gentoxisch ist.
> lesen
05.02.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Direkte Restaurationen
Bulkfillkomposite gelten als einfach in der Handhabung, schnell und wenig fehleranfällig – insbesondere, wenn sie in Kombination mit einem Universaladhäsiv angewendet werden. Bei Kavitäten mit hohem C-Faktor kann es allerdings zu erhöhten Schrumpfungsspannungen kommen. Die Art der Anwendung des Universaladhäsivs hat Auswirkungen auf den Haftverbund am Dentin.
> lesen
04.02.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalspülung
Wissenschaftler aus Stettin in Polen haben kürzlich untersucht, ob zwei Geräte zur elektronischen Längenbestimmung von Wurzelkanälen durch CHX oder NaOCl in ihrer Genauigkeit beeinflussbar sind.
> lesen
03.02.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Sekundärkaries
Sekundärkaries gilt als einer der Hauptgründe für das Versagen einer Restauration. Doch wie häufig kommt das vor und was sind die Gründe dafür? Berliner Wissenschaftler haben ein Review und eine Metaanalyse zum Thema Sekundärkaries bei verschiedenen Restaurations- und Adhäsivstrategien veröffentlicht.
> lesen