29.08.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Thermische Verfahren zur Desinfektion von Wurzelkanälen wie erwärmte Natriumhypochlorid-Spüllösung (NaOCl), wärmeerzeugende Diodenlaser oder Plasmageräte sollten das umgebende Gewebe während der endodontischen Behandlung nicht zusätzlich belasten. Ein Team der RWTH Aachen untersuchte die Wärmeentwicklung sowie den Effekt des parodontalen Blutflusses auf die periapikale Region während der Desinfektion, denn dieser könnte den lokalen Temperaturanstieg verringern.
> lesen
29.08.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Bei der nicht-chirurgischen, subgingivalen Instrumentierung bei Parodontitis-Patienten (Stadium III/IV, Grad C) wurde im Rahmen einer aktuellen Untersuchung der mögliche Benefit einer zusätzlichen systemischen Antibiotikagabe getestet.
> lesen
29.08.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Wissenschaftler stellten konventionelle Lernmethoden zur Verbesserung der Mundhygiene von Kindern mit hoher Karieserfahrung und schlechter Mundhygiene der Technik des differenziellen Lernens gegenüber.
> lesen
29.08.2025 · Fachbeitrag aus ZR · PAR-Therapie
Bei Parodontalerkrankungen gehören Debridement-Behandlungen zum Standard. Offenbar bringen die erprobten Methoden aber nun doch einen größeren unerwünschten Impact als bisher angenommen.
> lesen
29.08.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Einer Studie der Uni Regensburg zufolge weisen Langzeitprovisorien aus CAD/CAM-Kompositen mit geringem Füllstoffgehalt ähnliche Misserfolgsraten auf wie jene auf Polymethylacrylatbasis. Als häufige Komplikation wurde Dezementierung beobachtet, beeinflusst durch die Art der Befestigung.
> lesen
29.08.2025 · Fachbeitrag aus ZR · 3-Jahres-Follow-up
Die Oberflächenrauigkeit des Implantats wird als Risikofaktor für das Auftreten und Voranschreiten einer Periimplantitis angenommen: Je rauer, desto höher die Biofilmbildung und Vermehrung pathogener Keime. Eine Studie aus Madrid beobachtete bei parodontal stabilen Patienten mit PAR-Historie über drei Jahre Hybridimplantate mit maschiniertem Implantatkragen und die durch zuverlässige Osseointegration bereits bewährten Vergleichsimplantate mit mäßig rauer Oberfläche bis zur ...
> lesen
22.08.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Eine Studie der Uni Greifswald gibt Einblick in die Versorgung frühkindlicher Karies an Molaren im Milchgebiss. Im Beobachtungszeitraum von 7 Jahren wurde in Deutschland die Mehrheit der kariösen Milchzähne vor allem mit Füllungen versorgt, obwohl alternative Metallkronen nachweislich deutlich geringere Reinterventionsraten aufweisen und langlebiger sind.
> lesen
22.08.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Da sich Diabetes und Parodontitis wechselseitig bedingen, beschäftigt sich die Forschung mit der Wirkstoff-Behandlung, die gleichzeitig an der systemischen und zahnmedizinischen Erkrankung greift. Es gibt bereits vielversprechende Ansätze.
> lesen
22.08.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Orale Komplikationen bei Diabetes mellitus (DM) können die Lebensqualität Betroffener beeinträchtigen. Nicht selten weisen die Komplikationen sogar erst auf einen Diabetes hin. Verschiedene Studien untersuchen die Auswirkungen von Diabetes auf die Mundgesundheit.
> lesen
22.08.2025 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Die beiden Volkskrankheiten Diabetes mellitus und Parodontitis bedingen sich wechselseitig in Entstehung, Progression und Therapie, so heißt es in der S2k-Leitlinie „Diabetes und Parodontitis“. Diese empfiehlt Prof. Dr. Peter Eickholz allen Zahnärzten und Ärzten, da die Leitlinie ihnen dazu alles Wissenswerte und Empfehlungen für die Praxis an die Hand gibt. In diesem Kontext sprachen wir mit ihm über die Herausforderung, betroffene Patienten und beteiligte Ärzte über die ...
> lesen