28.01.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Wenn ein Arbeitnehmer viermal innerhalb von sechs Jahren seinen Sommerurlaub mit Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen verlängert, kann das dem Chef oder der Chefin komisch vorkommen. Oder wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) formuliert: Der Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kann erschüttert sein. Denn hier liegen nach einer Gesamtbetrachtung des Einzelfalls Umstände vor, die zwar für sich betrachtet unverfänglich sein mögen, in der Gesamtschau aber ernsthafte Zweifel am ...
> lesen
27.01.2025 · Fachbeitrag aus ZP · ÄKWL
„Politische Kräfte, die im großen Stil Ärztinnen und Ärzte und Gesundheitsfachkräfte mit ausländischen Wurzeln in ihre Herkunftsländer zurückschicken wollen, schaden Deutschland gleich doppelt“, warnt der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL), Dr. Hans-Albert Gehle, zum Auftakt der ersten Arbeitssitzung der Kammerversammlung in der neuen Amtsperiode. Das Unwort Remigration so zu verwirklichen, wie sich das ein Teil des politischen Spektrums denke, würde das ...
> lesen
24.01.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Seit dem 01.01.2025 können Sie Arbeitsverträge auch per E-Mail mit Anhang schließen und Arbeitszeugnisse elektronisch ausstellen, soweit Arbeitnehmer einwilligen. Für Letzteres können Sie in der Regel auch Ihre qualifizierte elektronische Signatur (QES) nutzen, die für die Telematik-Infrastruktur (TI) eingerichtet ist.
> lesen
24.01.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Meta-Analyse
Eine aktuelle Meta-Analyse hat ergeben, dass Musik während invasiver zahnärztlicher Eingriffe unter Lokalanästhesie die Angst der Patienten signifikant reduzieren kann. Die Untersuchung umfasste 24 Studien mit insgesamt 1.830 Teilnehmern. Die Ergebnisse zeigten, dass Musik sowohl vor als auch während der Behandlung beruhigend wirkt, wobei Erwachsene stärker profitieren als Kinder. Besonders effektiv ist die angstlösende Wirkung, wenn die Patienten ihre Lieblingsmusik hören oder die ...
> lesen
22.01.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Mitarbeitermangel
Wenn erfahrene Mitarbeitende aus Altersgründen aus dem Unternehmen ausscheiden, sind sie in Zeiten des Fachkräftemangels meist nur schwer zu ersetzen. Oft sind diese Mitarbeitenden aber auch nach Erreichen der entsprechenden Altersgrenzen noch willens und in der Lage, beruflich tätig zu sein. Eine Weiterbeschäftigung kann vor diesem Hintergrund durchaus sinnvoll sein, sei es als Anstellungsverhältnis (ZP 08/2024, Seite 6) oder als freiberufliche Tätigkeit. Auch hier sind arbeitsrechtliche ...
> lesen
13.01.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Personalmanagement
Nicht immer sind es die großen Veränderungen, die eine Verbesserung herbeiführen. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen sieben häufige „Stolperfallen“ zeigen, die mir im Zusammenhang mit dem Personalmanagement immer wieder auffallen – auf den ersten Blick eigentlich Kleinigkeiten, aber mitunter mit großen Auswirkungen.
> lesen
13.01.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Das Thema Überstunden wirft insbesondere in gut laufenden Zahnarztpraxen immer wieder Fragen auf: Wann und von wem kann man Überstunden verlangen? Wie sind Überstunden zu vergüten? Sind Pauschalierungsabreden zulässig? Anlass genug, das wichtigste Dutzend zum Thema vorzustellen, Antworten darauf zu geben und Formulierungshilfen anzubieten.
> lesen
06.01.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Die meisten ZFA arbeiten sorgfältig, zuverlässig und denken mit. Es gibt aber auch unmotivierte Kolleginnen, die regelmäßig Streit im Team verursachen. In einem sog. Kleinbetrieb mit weniger als zehn Mitarbeitern ist es dann grundsätzlich nicht zu beanstanden, wenn sich der Arbeitgeber bei einer Kündigung auf solche Unstimmigkeiten und Probleme im zwischenmenschlichen Umgang im Betrieb stützt. Die geringe Anzahl von Beschäftigten und die Tatsache, dass man sich in einer Zahnarztpraxis ...
> lesen
06.01.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Mehr Wissen
An dieser Stelle stellen wir Ihnen immer mal wieder nützliche Tipps aus dem Internet vor, die Ihnen im Praxisalltag helfen können.
> lesen
02.01.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Gesetzgebung
Der Regierungskrise zum Trotz wurde im Dezember das Jahressteuergesetz (JStG) 2024 verkündet. Dieses enthält nicht nur über 130 Einzelmaßnahmen, sondern betrifft an mehreren Stellen auch die Besteuerung von Zahnärztinnen und Zahnärzten. ZP hat deshalb für Sie das JStG analysiert und die wichtigsten Änderungen zusammengestellt.
> lesen