13.10.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitssicherheit
Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet den Arbeitgeber, die für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten erforderlichen Maßnahmen zu treffen. Dabei hat er unter Berücksichtigung der in seinem Betrieb anfallenden Tätigkeiten eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen vorzunehmen. Entsprechende Vorgaben ergeben sich auch aus der Biostoff- und der Gefahrstoffverordnung. Dieser Beitrag gibt Empfehlungen, was Sie in diesem ...
> lesen
13.10.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Das Gewinnpotenzial der Zahnarztpraxis liegt wesentlich in der Person des Zahnarztes und der Qualifikation des Teams begründet. Die Patientenstruktur hängt zwar bedingt mit dem Standort zusammen, entwickelt sich jedoch vor allem aus den gelebten Praxisstandards. Einige dieser Standards haben ganz besonderen Einfluss auf die Behandlungsqualität und das betriebswirtschaftliche Ergebnis. Sie sind der Schlüssel zum Erfolg der Praxis.
> lesen
13.10.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Ansparabschreibung
Hat ein Unternehmer, der seinen Gewinn durch eine Einnahme-Überschuss-Rechnung ermittelt, vergessen, eine Ansparabschreibung gewinnerhöhend aufzulösen, und ist der Steuerbescheid bestandskräftig, kann das Finanzamt die Auflösung nicht in den Folgejahren nachholen.
> lesen
13.10.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Kündigungen von Arbeitsverhältnissen müssen wegen ihrer weitreichenden Bedeutung eindeutig schriftlich erklärt werden. Aktuelle Urteile zeigen, dass hierbei immer wieder Fehler gemacht werden.
> lesen
13.10.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Gewährleistung
Auf diesen einfachen Nenner lässt sich ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 18.8.2008 (Az: I-1 U 238/07) bringen, denn jeder einzelne Mangel hätte isoliert betrachtet einen Rücktritt vom Kauf kaum rechtfertigen können.
> lesen
13.10.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Mit Urteil vom 29.05.2008 (Az: I ZR 75/05) hat der Bundesgerichtshof (BGH) das „Geschäftsmodell“ einer gewerblichen Ernährungsberatung in den Räumen einer Arztpraxis berufsrechtlich gebilligt.
> lesen
13.10.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Wettbewerbsrecht
Der 9. Deutsche Medizinrechtstag Mitte September 2008 in Erfurt stand unter dem Leitmotiv „Konsequenzen des Wettbewerbs“. Thematisiert wurden dabei unter anderem auch die Gefahren bei der Verwendung von Kartenmaterial auf der eigenen Homepage.
> lesen
13.10.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Forderungsmanagement
Aufgrund schlechter Zahlungsmoral von Patienten müssen Zahnärzte immer öfter gerichtliche Hilfe in Anspruch nehmen, wenn sie ihre Forderungen durchsetzen wollen. In den meisten Fällen ist es jedoch sinnvoll, nicht sofort eine Klage einzureichen, sondern zunächst einen gerichtlichen Mahnbescheid zu beantragen. Hierzu bietet es sich an, den Antrag mit Hilfe des Internet zu erstellen. Dieser Beitrag zeigt die entsprechenden Voraussetzungen und das Vorgehen beim Online-Mahnantrag auf.
> lesen
13.10.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Arzt- und Berufsrecht
Alle Zeichen deuten darauf hin, dass die Altersgrenze von 68 Jahren für Vertrags(zahn)ärzte fallen wird - voraussichtlich sogar rückwirkend zum 1. Oktober. Da die Aufhebung der Altersgrenze derzeit noch nicht in Kraft getreten ist, besteht jedoch weiterhin große Rechtsunsicherheit. Die Sozialgerichte beurteilen die Frage, ob ein (Zahn-)Arzt, der im laufenden Jahr die Altersgrenze erreicht, seine vertrags(zahn-)ärztliche Tätigkeit beenden muss, höchst unterschiedlich.
> lesen
10.10.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Steuererklärung
Bereits seit dem 1. Januar 2002 darf die Finanzverwaltung die EDV-gestützte Buchführung mittels Datenzugriff prüfen. Wer einmal genau wissen möchte, wie, auf was und in welchem Umfang sich der Fiskus Zugang verschaffen darf, kann sich mit Hilfe eines Fragen- und Antwortenkatalogs informieren, der zum 1. Februar 2005 aktualisiert wurde. Der Katalog steht Ihnen im Internet unter
www.bundesfinanzministerium.de
oder unter
www.iww.de
, Abruf-Nr.
050533
, zur Verfügung.
> lesen