28.09.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Cyberversicherung
Cyberkriminelle nehmen vermehrt Arztpraxen, öffentliche Verwaltungen, und Hochschulen in Deutschland ins Visier, warnt der Präsident des Bundeskriminalamts (BKA), Holger Münch. „Die Bedrohung durch Cybercrime steigt seit Jahren und verursacht teils massive wirtschaftliche und gesellschaftliche Schäden“, sagte Münch den Zeitungen der Funke Mediengruppe Mitte Juli 2023. Mit einer Cyberversicherung verhindert man zwar nicht den Angriff von Kriminellen, kann sich aber vor den Folgen ...
> lesen
28.09.2023 · Fachbeitrag aus ZP · QM-Refresher (Teil 10)
Standen im letzten Beitrag die Themen „Beschwerde- und Fehlermanagement“ im Fokus, widmen wir uns hier den wichtigen Stellschrauben „Risikomanagement“ im Allgemeinen und dem „Hygienemanagement“ und „Notfallmanagement“ im Besonderen. Auch hier ist es das Ziel, Mängel oder Defizite im Vorfeld zu identifizieren, um maximale Qualität zu sichern.
> lesen
25.09.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Datenschutz
Die Verwendung der Daten von Behandlungseinrichtungen für die Gestaltung des Internetportals zur (Zahn-)Arztsuche und -bewertung jameda.de ist grundsätzlich zulässig. Die Interessen der Betreiberin und der Nutzer des Portals überwiegen die der dort aufzufindenden Berufsträger, wie etwa Ärzte oder Zahnärzte (Bundesgerichtshof [BGH], Urteil vom 13.12.2022, Az. VI ZR 60/21). Zwar betrifft die Entscheidung einen niedergelassenen Arzt, sie ist aber auch für Zahnärzte relevant, da auch sie ...
> lesen
21.09.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Infektionsschutz
Fast alle verbliebenen Test- und Maskenpflichten sind mit dem 01.03.2023 ausgelaufen. Auch Beschäftigte in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen sind von der Test- und Maskenpflicht befreit. Lediglich für Besucherinnen und Besucher in Praxen, Pflegeheimen und Kliniken gilt bundesweit noch bis zum 07.04.2023 die Maskenpflicht. Doch auch darüber hinaus können Sie per Hausrecht selbst eine Maskenpflicht verordnen!
> lesen
05.09.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Pandemie
Zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie hat das Wissenschaftliche Institut der privaten Krankenversicherungen (WIP) im Juli 2023 eine Veröffentlichung vorgelegt, aus der wir im Folgenden die Highlights zitieren.
> lesen
05.09.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitgeberleistungen
Seit dem 01.05.2023 gilt das von der Bundesregierung eingeführte 49-Euro- bzw. Deutschland-Ticket. Da die finanziellen Vorteile insbesondere für Pendler immens sind, ist nicht nur mit einer hohen Nachfrage bei aktiven Nutzern der „Öffis“ zu rechnen, sondern auch mit vielen Pendlern, die erstmals das Auto in der Garage stehen lassen. Doch selbst die aktuell geringen Ticketkosten müssen Arbeitnehmer nicht alleine stemmen: Arbeitgeber können steuer- und beitragsfreie Unterstützungen ...
> lesen
05.09.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Beitragsserie (Teil 3)
Die Digitalisierung von zahlreichen Arbeits- und Lebensbereichen ist unvermeidbar und unverzichtbar: Telematik-Infrastruktur, Stammdatenmanagement, verpflichtende Abrechnung per EDV, Videosprechstunde usw. seien an dieser Stelle genannt. In diesem dritten und letzten Teil unserer Serie geht es um digitale Diagnostik, Behandlungsplanung, Patientenaufklärung, Behandlung und Zahntechnik – eine Übersichtstabelle zum Download gibt es online unter Abruf-Nr. 49625286 .
> lesen
05.09.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Lohnsteuer und Sozialversicherung
Die Anstellung geringfügig Beschäftigter, auch als Minijobber bezeichnet, gehört in vielen Freiberuflerpraxen zum Alltag. Dennoch zeigt die Erfahrung, dass es im Zuge von Lohnsteueraußen- und Sozialversicherungsprüfungen immer wieder zu Streitigkeiten kommt. Haben wir uns in Teil 1 dieses Beitrags in ZP 08/2023, Seite 3 allgemein mit geringfügig Beschäftigten befasst, die nicht zur Familie gehören, geht es in diesem zweiten Teil um nahe Angehörige als Minijobber.
> lesen
05.09.2023 · Fachbeitrag aus ZP · QM-Refresher (Teil 9)
Beschwerde- und Fehlermanagement sind wichtige Parts des Qualitätsmanagements (QM). Ziel ist es, im Rahmen eines kontinuierlichen Prozesses Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und diese dauerhaft zu minimieren. Denn nur wenn wir Beschwerden und Fehler wahrnehmen, identifizieren und analysieren, können wir sie künftig vermeiden. Um dauerhafte Qualität zu erreichen, ist deshalb ein konstruktives Beschwerde- und Fehlermanagement unabdingbar.
> lesen
01.09.2023 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Professor Andreas Schulte hat seit 2014 den bundesweit einzigen Lehrstuhl für Behindertenorientierte Zahnmedizin inne, und das, obwohl es in Deutschland schätzungsweise drei Millionen Menschen gibt, die eine zahnmedizinisch relevante Behinderung haben. Im ZR-Fachgespräch mit Schriftleiterin Dr. med. dent. Kerstin Albrecht erläutert Professor Schulte, welche Anforderungen der Umgang mit Menschen mit Behinderungen an Behandlerinnen und Behandler stellt und wie dies an der Universität ...
> lesen