01.03.2002 · Fachbeitrag aus ZP · Sozialgerichtsgesetz
Ein Leser fragte: „In der Ausgabe 1/2002
haben Sie berichtet, dass Sozialgerichtsverfahren für
Vertragszahnärzte seit dem 2. Januar 2002 nicht mehr kostenfrei
sind. Gilt dies auch für bereits anhängige Verfahren?“
> lesen
01.03.2002 · Fachbeitrag aus ZP · Umsatzsteuer
Mit dem Steueränderungsgesetz 2001 haben sich
auch für die Privatliquidationen von Zahnärzten
Änderungen ergeben. Sie sollten bei Ihren Liquidationen ab sofort
die folgenden Punkte berücksichtigen:
> lesen
01.03.2002 · Fachbeitrag aus ZP · Gesetzgebung
Am 1. Februar hat das
„Arzneimittelausgaben-Begrenzungsgesetz“ (AABG) den
Bundesrat passiert und somit ist auch die umstrittene
„Aut-idem“-Regelung verabschiedet: Künftig haben
Zahnärzte zwar nach wie vor die Möglichkeit, ein konkretes
Pr äparat - zum Beispiel ein bestimmtes Schmerzmittel oder
Antibiotikum - zu verordnen. Sie sollen es aber in der Regel den
Apothekern überlassen, aus einer von ihnen verordneten
Wirkstoffgruppe ein Präparat aus dem unteren Preisdrittel ...
> lesen
01.03.2002 · Fachbeitrag aus ZP · Arztrecht
Muss sich eine Patientin auf Grund einer
mangelhaften kassenzahnärztlichen Zahnbehandlung erneut einer
Behandlung unterziehen, beschränkt sich der zu leistende
Schadenersatz regelmäßig auf die Ausgaben, die der Patientin
bei einer kassenzahnärztlichen Behandlung entstanden wären.
Besondere Umstände können es allerdings rechtfertigen, im
Einzelfall gleichwohl die Kosten einer privatzahnärztlichen
Behandlung als erstattungsfähig anzusehen. Dies hat das
Oberlandesgericht ...
> lesen
01.03.2002 · Fachbeitrag aus ZP · Betriebliche Altersversorgung, Teil I
Die Grundlage für die Altersversorgung bildet
in Deutschland das so genannte „Drei-Säulen-Konzept“
(gesetzliche Rentenversicherung, private und betriebliche
Altersversorgung). Der Aufbau der Altersversorgung ist auf Grund des
niedrigen Geburtenniveaus, der längeren Lebenserwartung sowie der
hohen Arbeitslosigkeit zunehmend in Finanzschwierigkeiten geraten. Der
Gesetzgeber stand somit vor der Wahl, das bisherige Leistungsniveau der
gesetzlichen Rentenversicherung durch höhere ...
> lesen
01.02.2002 · Fachbeitrag aus ZP · Branchentabellen
Überraschend hat das Bundesfinanzministerium
mit Schreiben vom 6. Dezember 2001 eine neue
Branchen-Abschreibungs-Tabelle für Zahntechniker
veröffentlicht, die auch für das Praxislabor relevant ist.
Darin wird die steuerliche Nutzungsdauer für die meisten im
Praxislabor verwendeten Geräte und Maschinen genannt. Bei der
Ermittlung der Nutzungsdauer sind die im Laborbetrieb üblichen
Einflüsse von Nässe (Dampf), Staub, Säuren und Laugen
sowie Kälte- und Hitzeeinwirkungen bereits ...
> lesen
01.02.2002 · Fachbeitrag aus ZP · Kooperationen
Geht ein Zahnarzt vor der Buchwert-Einbringung
seiner Einzel- in eine Gemeinschaftspraxis von der
Einnahmen-Überschuss-Rechnung zur Gewinnermittlung durch
Bestandsvergleich (Bilanzierung) über, so hat er keinen Anspruch
auf Verteilung des dabei entstehenden Übergangsgewinns auf drei
Jahre. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 13. September
2001 entschieden (Az: IV R 13/01; Abruf-Nr. 020013).
> lesen
01.02.2002 · Fachbeitrag aus ZP · Die Zahnarztpraxis als „Marke“, Teil 2
In der letzten Ausgabe wurde auf den Seiten 11 ff.
beschrieben, wie sich eine Zahnarztpraxis mit Hilfe verschiedener
Maßnahmen als unverwechselbare „Marke“ am Standort
etablieren kann. In diesem Beitrag wird anhand eines Fallbeispiels die
konkrete Umsetzung einer Profilierungsstrategie dargestellt.
> lesen
01.02.2002 · Fachbeitrag aus ZP · Außergewöhnliche Belastungen
Nachdem das Bundesverfassungsgericht mit Beschluss
vom 10. November 1998 die Regelungen zum Abzug von
Kinderbetreuungskosten bei Alleinstehenden nach § 33c
Einkommensteuergesetz (EStG) für verfassungswidrig erklärt
hatte, hob der Gesetzgeber § 33c EStG ab dem Veranlagungszeitraum
2000 ersatzlos auf*. Mit dem „Zweiten Gesetz zur
Familienförderung“ wurde nun die Möglichkeit des Abzugs
von Kinderbetreuungskosten als außergewöhnliche Belastung ab
dem Veranlagungszeitraum 2002 in ...
> lesen
01.02.2002 · Fachbeitrag aus ZP · Lohnsteuer-Außenprüfung, Teil 2
In diesem zweiten und letzten Teil zur
„Lohnsteuer-Außenprüfung“ erläutern wir,
welche Bescheide Ihnen nach der Prüfung zugehen können und
welche Unterlagen Sie zur Vorbereitung auf eine Prüfung durchsehen
sollten. Vorangestellt sei noch eine Ergänzung zum ersten
Beitragsteil: Auf der Seite 22 haben wir nach dem ersten Absatz einige
Punkte aufgeführt, bei denen gegebenenfalls lohnsteuerpflichtige
geldwerte Vorteile vorliegen können.
Dies ist allerdings nur der Fall, wenn ...
> lesen