10.02.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Honorarausfall
Betreibt der Zahnarzt eine Bestellpraxis und erscheint der Patient trotz einer konkreten Terminvereinbarung nicht zur Behandlung oder einer ambulanten Operation, sorgt dies verständlicherweise für Unfrieden. Neben dem Ärger über die nutzlos verstrichene Zeit und dem Verdienstausfall kommt noch die Frage auf, ob es möglich ist, dem Patienten eine Rechnung für die versäumte Behandlung zu schicken. Dieser Beitrag erläutert die aktuelle Rechtslage und gibt praktische Empfehlungen, wie Sie ...
> lesen
12.01.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Qualitätsmanagement
Bisher haben Sie grundlegende Informationen zum Qualitätsmanagement von uns erhalten und erfahren, wie Sie sich persönliche Ziele setzen, Visionen und Praxisziele daraus ableiten sowie ein Praxisleitbild erstellen. Bevor Sie nun Ihre Qualitätsziele formulieren können, müssen Sie zunächst Ihre Ausgangssituation bestimmen. Wie Sie dabei am Besten vorgehen, erläutern wir in diesem Modul, das wieder von Praxishilfen im Online-Service flankiert wird. Zusätzlich stellen wir mit diesem Modul ...
> lesen
12.01.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Personalmanagement
Wenn Mitarbeiter sich Ihren Anweisungen widersetzen, ist die Versuchung groß, den Druck zu verstärken. Klar ist aber auch: Unser Wollen stößt häufig auf Widerstand und daraus ergeben sich Auseinandersetzungen, die unterschiedlich ausgehen. Mal sind wir Sieger, mal Verlierer und manchmal finden wir einen Kompromiss. Dieser Beitrag erläutert Ihnen praktikable Wege des Konfliktmanagements.
> lesen
12.01.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Zivilrecht
Viele Praxen halten für ihre Patienten Parkplätze bereit. Ärgerlich wird es, wenn diese Parkplätze unbefugt durch Fremdparker genutzt werden. Bislang war ungeklärt, ob in solchen Fällen ein Abschleppunternehmen beauftragt werden darf und ob das Fahrzeug nur gegen Zahlung der Abschleppkosten herausgegeben werden muss. Beides hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einer Entscheidung vom 5. Juni 2009 gebilligt (Az: V ZR 144/08).
> lesen
12.01.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Versicherung und Vorsorge
Die Beantragung einer Berufsunfähigkeitsrente - und nachfolgend deren gerichtliche Geltendmachung - erfordert neben der Antragstellung als solche auch die Angabe des „richtigen“ Grundes für die Berufsunfähigkeit. Fehlt eine bzw. die zutreffende Begründung, ist der Antrag auf Gewährung einer Berufsunfähigkeitsrente unzureichend und kann keine Rentenzahlung zur Folge haben. Dies hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) für das Land Nordrhein-Westfalen mit Urteil vom 18. November 2009 (Az: ...
> lesen
12.01.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Steuererklärung
Das Finanzgericht (FG) Niedersachsen hegt Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags und hat einen Streitfall dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) zur endgültigen Klärung vorgelegt (Vorlagebeschluss vom 25.9.2009, Az: 7 K 143/08).
> lesen
12.01.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Seit dem Jahr 2003 sind Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen in der Einkommensteuererklärung auf Antrag anteilig von der Steuerschuld abziehbar. Zusätzlich können Steuerzahler seit dem Jahre 2006 ihre privaten Handwerkerkosten steuermindernd absetzen. Die Neuregelung hat viele Detailfragen aufgeworfen, die durch weitere Gesetzesänderungen, Klarstellungen der Finanzverwaltung oder Gerichtsentscheidungen nunmehr weitgehend beantwortet sind. Dieser Beitrag erläutert die aktuellen ...
> lesen
12.01.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Immer wieder stellt sich die Frage, ob der Zahnarzt als Arbeitgeber berechtigt ist, sein Personal anzuweisen, auch an üblicherweise „freien Tagen“ zur Arbeit zu erscheinen. Diese Frage hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einem aktuellen Urteil vom 15. September 2009 zu Gunsten der Arbeitgeber entschieden (Az: 9 AZR 757/08). Die Entscheidung hat sowohl für die Zahnärzte als Arbeitgeber als auch für das Praxispersonal weitreichende Folgen.
> lesen
12.01.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Arzt- und Berufsrecht
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg (OVG) vom 4. Dezember 2009 (Az: 8 LA 167/09) können beharrliche „Steuersünden“ zum Entzug der Approbation führen.
> lesen
12.01.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Gesetzesänderung
Zum 1. Januar 2010 ist das sogenannte ELENA-Verfahren in Kraft getreten. Die Abkürzung ELENA steht für „elektronischer Entgeltnachweis“ und verkörpert ein Gesetz, das Ihnen als Arbeitgeber zahlreiche neue Meldepflichten auferlegt.
> lesen