10.02.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitssicherheit
Aus Gründen des Arbeitsschutzes ist in der Zahnarztpraxis sicherzustellen, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel in einem einwandfreien Zustand sind. Aufgrund der Unfallverhütungs-Vorschrift BGV A3 müssen sie in bestimmten Zeitabständen auf ihren ordnungsgemäßen Zustand überprüft werden. Dieser Beitrag fasst für Sie kompakt und übersichtlich zusammen, was Sie in diesem Zusammenhang wissen und beachten sollten.
> lesen
10.02.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Qualitätsmanagement
Bisher haben Sie erfahren, wie Sie Ihre persönlichen Lebensziele definieren und die Vision Ihres Lebens entwickeln. Hieraus folgte die Vision Ihrer Praxis - ein Idealbild der Praxis, in der Sie gerne arbeiten möchten. Danach haben wir gezeigt, wie sie den „Status quo“ Ihrer Praxis erheben und dabei erkennen, was noch zu tun ist.
> lesen
10.02.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Steueränderungen
Im Zusammenhang mit der privaten Geldanlage gibt es eine Vielzahl neuer Regeln. Diese haben wir in einer Checkliste von A bis Z mit den praxisrelevanten Punkten für Sie zusammengefasst.
> lesen
10.02.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Steueränderungen
Unlängst haben wir die verbesserte steuerliche Abzugsfähigkeit von Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung ab 2010 dargestellt. Daran anknüpfend befasst sich dieser Beitrag mit der Frage, ob und inwieweit der Zahnarzt von ihm gezahlte Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge für andere Personen steuermindernd geltend machen kann.
> lesen
10.02.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Fallstudie
Zahnärzte stehen immer wieder vor der Frage, ob sich für ihre Praxis die Anschaffung eines CEREC lohnt. Insbesondere bei einer Kombination aus CEREC AC Aufnahmegerät mit Bluecam, 3D-Software und der modernisierten großen Schleifeinheit CEREC MC XL tun sich Behandler mit Blick auf die damit verbundenen Investitionen bei der Entscheidung verständlicherweise oft schwer. Anhand einer Fallstudie über eine Zweibehandler-Praxis zeigen wir Ihnen daher die Chancen und Risiken eines Umstiegs auf ...
> lesen
10.02.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Betriebsprüfung
Eine sachgerechte Betriebsprüfung muss grundsätzlich in den Geschäftsräumen des Steuerpflichtigen stattfinden. Soweit dies nicht möglich ist, sind die Unterlagen in seinen Wohnräumen oder in den Räumen des Finanzamtes vorzulegen. Ist ein hiervon abweichender Prüfungsort in der Kanzlei des Steuerberaters erwünscht, müssen besonders gewichtige Gesichtspunkte dafür sprechen. Allein die Umstände, dass sich wesentliche Prüfungsunterlagen beim Steuerberater befinden und dieser ...
> lesen
10.02.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Betriebsausgaben
Der Große Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) hat mit Beschluss vom 21. September 2009 (Az: GrS 1/06) seine Rechtsprechung zur Beurteilung gemischt - beruflich und privat - veranlasster Aufwendungen geändert und Aufwendungen für derartige Reisen in größerem Umfang als bisher zum Abzug als Betriebsausgaben oder Werbungskosten zugelassen.
> lesen
10.02.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Laborleistungen
Preisdiskussionen in der Zahnarztpraxis werden nicht zuletzt auch dadurch befeuert, dass Krankenkassen aktiv an den Patienten herantreten und ihm besonders „preisgünstige“ Labore empfehlen. Für die Praxis stellt sich die Frage, ob ein solches Verhalten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zulässig ist.
> lesen
10.02.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Arzt- und Berufsrecht
Laut einem Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 1. Oktober 2009 (Az: I ZR 55/08) über die Zulassung der Revision gegen ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) München (Az: 6 U 1623/07) ist das Internetportal „2te-ZahnarztMeinung.de“ doch nicht wettbewerbswidrig und verstößt damit auch nicht gegen das in Bayern geltende Berufsrecht der Zahnärzte. Endgültig ist diese Rechtsfrage aber noch nicht entschieden.
> lesen
10.02.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Nach dem Gesetz bestimmen sich die Kündigungsfristen im Arbeitsrecht maßgeblich nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit. Gemäß § 622 Abs. 2 Satz 2 BGB sind bei der Berechnung der Dauer der Betriebszugehörigkeit jedoch Zeiten, die vor dem 25. Lebensjahr liegen, nicht zu berücksichtigen. Diese Regelung beinhaltet nach einem aktuellen Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) eine unzulässige Altersdiskriminierung und ist daher wegen Verstoßes gegen europarechtliche Regelungen nicht ...
> lesen