06.05.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Steueränderungen
Die ursprünglich für das Kalenderjahr 2011 vorgesehene Einführung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) ist verschoben. Wir erläutern, was Sie hierzu wissen sollten.
> lesen
06.05.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Lohngestaltung
Ein steuerbegünstigter Zuschuss zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn kann auf andere freiwillige Sonderzahlungen angerechnet werden, ohne dass hierdurch die Steuervergünstigung entfällt. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 1. Oktober 2009 (Az: VI R 41/07) entschieden.
> lesen
06.05.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Glossar
Im „Zahnärzte Wirtschaftsdienst“ erläutern wir Ihnen ab sofort in kompakter eingängiger Form wichtige Begriffe aus den Bereichen Recht, Betriebswirtschaft, Steuern und Finanzen. Das hierdurch erlangte Wissen unterstützt Sie konkret dabei, Ihre Praxis wirtschaftlich und rechtssicher zu führen. Jede Erklärung finden Sie gleichfalls in der neuen Rubrik „Das Unternehmer-Glossar“ im Online-Service des „Zahnärzte Wirtschaftsdienst“. So entsteht nach und nach eine informative ...
> lesen
06.05.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Fallstudie
Die Steigerung des Umsatzes in der Prophylaxe ist stets ein erstrebenswertes Ziel. In Teilen kann die Verantwortung hierfür an das Praxisteam delegiert werden. Aus Sicht der Personalwirtschaft ist hierbei zu berücksichtigen, dass Erfolg nicht angeordnet, sondern nur herbeigeführt werden kann. Die Chance, dass ein Mitarbeiter sein Ziel erreicht, muss erhöht werden. Das geschieht am besten, indem der Praxisinhaber alle Faktoren, die für den Erfolg des Mitarbeiters ausschlaggebend sind, ...
> lesen
06.05.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Honorar
Versäumt jemand einen vereinbarten Massagetermin, muss er beweisen, dass es ihm unmöglich war, die Massagepraxis zu besuchen, zum Beispiel durch ein ärztliches Attest. Gelingt ihm dies nicht, muss er die Massage bezahlen. Dies hat das Amtsgericht München mit Urteil vom 1. April 2009 (Az: 163 C 33450/08) entschieden. Die Argumentation des Gerichts können sich auch Zahnärzte zunutze machen, deren Patienten einem fest vereinbarten Termin fernbleiben.
> lesen
06.05.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Arzt- und Berufsrecht
Eine ungewöhnliche Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Braunschweig (Beschluss vom 23.02.2010, Az: Ws 17/10) verunsichert die (Zahn-)Ärzteschaft. Danach ist der Vertragsarzt „Beauftragter der Krankenkasse“- mit entsprechenden strafrechtlichen Auswirkungen.
> lesen
21.04.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Kapitaleinkünfte
Nicht zuletzt aufgrund der Reduzierung des Sparerfreibetrages müssen immer mehr Anleger künftig Einkommensteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer auf Kapitalerträge zahlen. Es lohnt sich daher, bei der Ermittlung der Einkünfte aus Kapitalvermögen alle Werbungskosten zu kennen und sie steuermindernd anzusetzen.
> lesen
21.04.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Steuererklärung
Ein Finanzamt darf einen Einspruch nicht über Monate hinweg mit der Begründung liegen lassen, dass „der Einspruch wegen der Vielzahl der anhängigen Rechtsbehelfe derzeit nicht bearbeitet werden kann“. Dies hat der Bundesfinanzhof mit Urteil vom 27. April 2006 (Az: IV R 18/04) entschieden.
> lesen
21.04.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Gesetzesänderung
Der Deutsche Bundesrat hat am 24. November 2006 dem Gesetz zur Änderung des Vertragsarztrechts (VÄndG) zugestimmt. Damit steht einem Inkrafttreten des Gesetzes am 1. Januar 2007 nichts mehr im Wege. Über eine Reihe der hiermit einhergehenden Änderungen haben wir Sie in den vergangenen Ausgaben bereits ausführlich informiert. Ein abschließender Beitrag ab Seite 2 dieser Ausgabe stellt Ihnen weitere Neuerungen vor, die das VÄndG mit sich bringt.
> lesen
21.04.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Mit Urteil vom 15. November 2006 (Az: 1 HK O 7890/06) hat das Landgericht München den Betrieb einer Internetplattform untersagt, die sich selbst als „Marktplatz für Zahnarztleistungen“ bezeichnet und „Aktuelle Auktionen“ für Behandlungsleistungen anbietet.
> lesen