10.06.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Nachdem wir uns in der vergangenen Ausgabe mit den wirtschaftlichen Aspekten des Tätigkeitsschwerpunktes „Implantologie“ befasst haben, beleuchtet dieser Beitrag aus dem gleichen Blickwinkel den Bereich der „Endodontie“.
> lesen
10.06.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Buchhaltung
Sicher kennen Sie die Situation, dass ein Patient auf Ihre Zahlungserinnerungen einfach nicht reagiert. Sie fragen sich dann, ob es sich lohnt, das Honorar gerichtlich einzutreiben oder ob das Ganze rein wirtschaftlich betrachtet sinnlos ist. Sofern Sie die Forderung gedanklich „abschreiben“, müssen Sie sie ausbuchen. Das kann gefährlich sein, wenn Ihre Dokumentation nicht ausreichend ist. Dieser Beitrag zeigt auf, was Sie hierzu wissen und beachten sollten.
> lesen
10.06.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Steuererklärung
Die Berücksichtigung der haushaltsnahen Dienstleistungen hat sich ab 2009 verändert. Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat hierzu in einem weiteren Anwendungsschreiben vom 15. Februar 2010 ausführlich Stellung genommen.
> lesen
10.06.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Honorar
Eine Zahnärztin ließ sich bei einem Kollegen zu einem Honorar von 12.000 Euro prothetisch neu versorgen. Nach Behandlungsende teilte die Zahnärztin ihrem Kollegen mit, dass sie von der Art der Behandlung enttäuscht sei und sich für eine anderweitige Neuanfertigung entschieden habe. Gleichwohl bezahlte sie das volle Honorar. Nach Einholung eines zahnärztlichen Gutachtens forderte die Kollegin dann - letztlich vor Gericht - das gezahlte Honorar zurück, da der eingegliederte Zahnersatz ...
> lesen
10.06.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Einkommensteuer
Nach einem Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf sind Bewirtungsaufwendungen auch dann steuermindernd zu berücksichtigen, wenn Eigenbelege erstellt werden und auf den ausgestellten Rechnungen lediglich der Name des Bewirtenden fehlt (Urteil vom 7.12.2009, Az: 11 K 1093/07 E).
> lesen
10.06.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Arzt- und Berufsrecht
In seinem Urteil vom 31. März 2010 (7 K 3164/08) hat sich das Verwaltungsgericht (VG) Gelsenkirchen mit der Frage befasst, ob ein Zahnarzt den Tätigkeitsschwerpunkt „Laserbehandlung“ führen darf.
> lesen
10.06.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Strafrecht
In der letzten Ausgabe haben wir über eine Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Braunschweig (Beschluss vom 23.02.2010, Az: Ws 17/10) berichtet, wonach ein Vertragsarzt „Beauftragter der Krankenkasse“ ist und sich als solcher strafbar machen kann. Die konkrete Entscheidung betraf einen Apotheker, der einem Vertragsarzt für die Praxiseinrichtung in seiner Nähe erhebliche Zuschüsse zum Praxisumbau sowie regelmäßige monatliche Zahlungen gewährte. Im Gegenzug bevorzugte der Arzt den ...
> lesen
10.06.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Versicherung und Vorsorge
Eine Lebensversicherung, die als Sicherheit für ein betriebliches Darlehen eingesetzt wird, wird laut einem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) nicht „steuerschädlich“ verwendet, wenn das Darlehen innerhalb von drei Jahren mit anderen Mitteln getilgt und die Versicherung nicht angetastet wird (Urteil vom 6.10.2009, Az: VIII R 7/08).
> lesen
06.05.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Die Etablierung eines Tätigkeitsschwerpunktes in der Zahnarztpraxis ist oft mit einem erheblichen personellen und finanziellen Aufwand verbunden. Der Zahnarzt sollte sich daher gut überlegen, ob und wann sich diese Investitionen für die Praxis auch wirklich „rechnen“. In der letzten Ausgabe haben wir erläutert, welche Grundüberlegungen in diesem Zusammenhang immer angestellt werden sollten. Daran anknüpfend befassen wir uns heute und in den folgenden Ausgaben mit den einzelnen ...
> lesen
06.05.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Qualitätsmanagement
Dieses Modul von QM-praxisnah befasst sich mit dem Begriff der Patientenorientierung und erschließt damit ein Gebiet, dem auch der Gemeinsame Bundesausschuss in den QM-Richtlinien besonderes Gewicht beimisst. Das Modul vermittelt Ihnen, wie Sie patientenorientiert auch im Sinne des QM handeln. Dazu erhalten Sie wieder eine Reihe von praktischen Arbeitshilfen im Online-Service.
> lesen