07.02.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Der Labor-Sektor ist für die Zahnarztpraxis wegen der damit verbundenen Liquiditätsabflüsse von herausragender Bedeutung. Der Zahnarzt steht vor der Wahl, ob er ein eigenes Praxislabor betreiben, sich einer Laborgemeinschaft anschließen oder sich eines Fremdlabors bedienen soll. Dieser zweiteilige Beitrag gibt daher einen Überblick über die wirtschaftlichen Chancen und Risiken, mit denen sich ein Zahnarzt bei der Wahl eines zu ihm passenden Laborkonzepts auseinandersetzen muss. Darüber ...
> lesen
07.02.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Weiterbildungsmaßnahmen sind ein wichtiger Faktor, um das Wissen des Praxisteams zu komplettieren und die Zahnarztpraxis wettbewerbsfähig zu halten. Allerdings binden Fortbildungsmaßnahmen erhebliche Ressourcen. Damit sich die Investition in Fortbildung nachhaltig lohnt und das Erlernte - wie so oft - nicht mit den Schulungsunterlagen im Schrank verschwindet, sollte dieser Bereich der Praxisführung klar strukturiert sein. Dieser Beitrag zeigt auf, worauf es dabei ankommt.
> lesen
07.02.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Recht
Das Elterngeld bemisst sich nach einem Urteil des Landessozialgerichts (LSG) Rheinland-Pfalz allein am zuletzt bezogenen monat¬lichen Nettoeinkommen des jeweiligen Elternteils. Eine Steuererstattung, die nachträglich zu höherem Nettoeinkommen führt, spielt keine Rolle (Urteil vom 21.10.10, Az: L 5 EG 4/10).
> lesen
07.02.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Darlehensverträge zwischen nahen Angehörigen sind in der Praxis ein beliebtes Instrument der Einkommensverlagerung. Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat zu diesem Gestaltungsmodell in einem umfangreichen Schreiben die Voraussetzungen für die steuer-rechtliche Anerkennung von Darlehensverträgen zwischen Angehörigen konkretisiert (BMF-Schreiben vom 23.12.2010 Az: IV C 6 - S 2144/07/10004). Dieser Beitrag stellt Ihnen den Inhalt vor und gibt Ihnen Umsetzungshinweise sowie eine Checkliste an ...
> lesen
07.02.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Vermietung
Blieben die Mieteinnahmen in 2010 hinter den Erwartungen zurück, können Vermieter eventuell Grundsteuer sparen. Bei Mietausfällen besteht nämlich die Möglichkeit, einen Antrag auf teilweisen Erlass der Grundsteuer zu stellen.
> lesen
07.02.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Kooperationen
Das Thema „Scheingesellschafter“ spielt immer dann eine Rolle, wenn eine Gesellschafterstellung behauptet wird, obwohl bei objektiver Prüfung aller Umstände in Wahrheit eine Anstellung vorliegt. Die Folgen für eine vermeintliche Berufsausübungsgemeinschaft („Gemeinschaftspraxis“) können fatal sein. Es drohen Honorarregresse, Nachforderungen von Sozialversicherungsbeiträgen und Lohnsteuer sowie Disziplinarverfahren bis hin zu strafrechtlichen Sanktionen. In diesem Zusammenhang hat ...
> lesen
07.02.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Arzthaftung
Die korrekte Röntgendiagnostik ist in der zahnärztlichen Behandlung essenziell. Technisch nicht einwandfreie Röntgenaufnahmen können jedoch rechtliche Konsequenzen haben, von denen nachfolgend einige wesentliche Aspekte exemplarisch dargestellt werden.
> lesen
07.02.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Personal
Wird in einer Stellenanzeige die Aufnahme in ein „junges Team“ in Aussicht gestellt, bedeutet dies einen Verstoß gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und kann wegen Altersdiskriminierung einen Entschädigungsanspruch auslösen. Dies entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg mit Urteil vom 23. Juni 2010 (Az: 5 Sa 14/10).
> lesen
07.02.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Berufs- und Wettbewerbsrecht
Das Landgericht (LG) Berlin hat mit Urteil vom 7. September 2010 festgestellt, dass das Anbieten einer kostenlosen Vorsorgeuntersuchung aufgrund eines Verstoßes gegen § 12 der Berufsordnung (BO) berufs- und damit auch wettbewerbswidrig ist. Dies gelte auch dann, wenn die kostenlose Behandlung im Rahmen einer europaweiten Aufklärungskampagne stattfindet (Az: 103 O 80/10). Die Entscheidung ist auch richtungweisend für Zahnärzte.
> lesen
07.02.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Privatliquidation
Das Amtsgericht (AG) Düsseldorf hat mit Urteil vom 5. November 2010 (Az: 44 C 10658/09) eine Patientin, die eine zahnärztliche Behandlung in Anspruch genommen und dann abgebrochen hatte, zur vollständigen Zahlung der Rechnung verurteilt.
> lesen