08.04.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitszimmer
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat ein umfangreiches Anwendungsschreiben zur einkommensteuerlichen Behandlung der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nach der Neuregelung durch das Jahressteuergesetz 2010 veröffentlicht (Schreiben vom 2.3.2011, Az: IV C 6 - S 2145/07/10002; Abruf-Nr. 110868). Das BMF nimmt darin unter anderem Stellung zu folgenden Fragen:
> lesen
08.04.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Steueränderungen
Umsatzsteuerliche Berührungspunkte gibt es in jeder Zahnarztpraxis. In letzter Zeit hat sich einiges im Umsatzsteuergesetz geändert. Gleich geblieben ist, dass sich Zahnärzte mit dem Thema beschäftigen müssen, selbst wenn Sie als sogenannter „Kleinunternehmer“ gelten.
> lesen
08.04.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Unfrieden und Streit innerhalb einer (Zahn-)Arztpraxis sind keine Seltenheit. Letztlich scheitern sogar viele „Partnerschaften“, obwohl es hierzu oft gar nicht hätte kommen müssen. Dieser zweiteilige Beitrag zeigt auf, wie sich - ggf. mit Hilfe eines Mediators - Auseinandersetzungen auf Partnerebene einvernehmlich beenden und für die Zukunft vermeiden lassen.
> lesen
08.04.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisnachfolge
Dem Bundesfinanzhof liegen aktuell zwei Fragen zur Entscheidung vor, die für Praxisinhaber, die ihren Nachwuchs auf die Praxisübernahme vorbereiten, hochinteressant sind.
> lesen
08.04.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Die von der KZBV vor wenigen Tagen aktuell veröffentlichten statistischen Basisdaten zur vertragszahnärztlichen Versorgung 2010 (Bezugsjahr der statistischen Daten ist meistens 2009) beinhalten neben den aktuellen betriebswirtschaftlichen Daten der Zahnarztpraxen weitere interessante Statistiken und Berichte. In unsere Betrachtung der aktuellen Zahlen beziehen wir diesmal einige langfristige Vergleichsdaten ein.
> lesen
08.04.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Häufige Kurzerkrankungen oder lange Arbeitsunfähigkeitszeiten führen immer wieder zu Auseinandersetzungen in einem Arbeitsverhältnis. Dieser Beitrag erläutert die Rechtslage und zeigt auf, wie der Zahnarzt auf krankheitsbedingte Fehlzeiten reagieren kann.
> lesen
08.04.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Vertragszahnarztrecht
Das Sozialgericht Marburg (SG) hat am 19. Januar 2011 in zwei aktuellen Urteilen Regressbescheide der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) gegen Zahnärzte aufgrund angeblich mangelhafter kieferorthopädischer und prothetischer Behandlungen bestätigt.
> lesen
08.04.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Arzt- und Berufsrecht
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seinem Urteil vom 13. Januar 2011 (Az: I ZR 111/08) die wesentlichen Vorgaben des ärztlichen Berufsrechts im Hinblick auf die Verweisung von Patienten an andere Leistungserbringer im Gesundheitswesen herausgestellt. Unter diesem Blickwinkel hat der BGH gleichfalls zu den Möglichkeiten und Grenzen der gesellschaftsrechtlichen Beteiligung von Ärzten an Unternehmen im Gesundheitswesen Stellung genommen.
> lesen
08.04.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Arzt- und Berufsrecht
Das Berufsgericht für Heilberufe bei dem Verwaltungsgericht Berlin hat in einer Entscheidung vom 12. Januar 2011 (Az: 90 K 5.10 T) unter anderem die großflächige Werbung eines Zahnarztes („Blickfangwerbung“) berufsrechtlich gebilligt. Das Urteil f ügt sich damit in die Reihe zunehmend werbefreundlicher Rechtsprechung zu ärztlicher Werbung ein, enthält aber auch Besonderheiten.
> lesen
08.04.2011 · Fachbeitrag aus ZP · GOZ-Novelle
Seit wenigen Tagen liegt - wieder einmal - ein Referentenentwurf zur neuen GOZ vor, der nun die politischen Gremien durchläuft.
> lesen