01.04.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Werbungskosten
Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 11. Januar 2007 (Az: VI R 8/05) wieder einmal die Voraussetzungen für die steuerliche Abzugsfähigkeit von Kongresskosten und die damit zusammenhängenden Reisekosten konkretisiert.
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Werbungskosten
Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte sind seit dem 1. Januar 2007 nicht mehr als Werbungskosten abzugsfähig („Werktorprinzip“). Nach einer Härtefallregelung sind jedoch ab dem 21. Entfernungskilometer entsprechende Kosten pauschal mit 0,30 Euro weiterhin „wie Werbungskosten“ zu berücksichtigen.
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Das Landgericht Köln hat mit Urteil vom 7. Februar 2007 (Az: 23 O 458/04) eine Sofortbelastung im Rahmen der Implantologie als medizinisch notwendig und somit erstattungsfähig anerkannt. Nach langem Rechtsstreit wurde eine Versorgung mit BOI
®
-Zahnimplantaten vom Gericht als Teil der Schulmedizin angesehen. Eine Verweisung des Patienten auf eine kostengünstigere Modellgussprothese war daher versicherungsvertraglich unzulässig.
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Steuern
Der Bundesfinanzhof hat sich mit Urteil vom 6. September 2006
(Az: XI R 28/05) erstmals zu zwei wichtigen Detailfragen der Ansparabschreibung geäußert, nämlich
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Gesetzesänderungen
Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, die Erbschaft- und Schenkungsteuer zu reformieren - und das zum Teil rückwirkend zum 1. Januar 2007. Dabei geht es um eine grundlegende Entlastung der Unternehmensnachfolge im Generationenwechsel. Kernstück des Entwurfs des Gesetzes zur Erleichterung der Unternehmensnachfolge (UntErlG) ist ein „Abschmelzungsmodell“. Hierdurch sollen insbesondere Unternehmen, die innerhalb der Familie fortgeführt werden, entlastet werden, denn die Erbschaft- und ...
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
In der letzten Ausgabe wurde aufgezeigt, wann bzw. warum in der Zahnarztpraxis ein Strategiewechsel notwendig sein kann. Zudem wurde erläutert, dass Ausgangspunkt struktureller Veränderungen eine klare Zielsetzung und die Festlegung eines bestimmten Praxis-profils sein muss. Die hieran anknüpfenden folgenden Ausführungen befassen sich nun mit den grundlegenden Faktoren eines erfolgreichen Strategiewechsels.
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Das vor drei Wochen erschienene „KZBV-Jahrbuch 2006“ beinhaltet in gewohnter Weise umfangreiches statistisches Zahlenmaterial zur zahnärztlichen Versorgung und beleuchtet das sozioökonomische Umfeld von Zahnarztpraxen. In dem aktuell vorliegenden Jahrbuch sind erstmals Statistiken enthalten, welche die Folgen der Einführung der befundorientierten Festzuschüsse dokumentieren.
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Crash-Kurs Praxissteuerung
Der Inhaber einer Zahnarztpraxis steht oft vor der Frage: Rechnet sich die Beschäftigung eines zusätzlichen Behandlers (Ausbildungsassistent, angestellter Zahnarzt) oder der Einsatz einer Prophylaxekraft? Die gleiche Frage stellt sich auch für den Betrieb eines eigenen zahntechnischen Labors oder andere Leistungsausweitungen. Die Überprüfung der Wirtschaftlichkeit ist sowohl für die Planung im Voraus als auch für die laufende Kontrolle ein wichtiger Teil der Praxissteuerung. Im ...
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Recht
Dem liquidierenden Zahnarzt steht es grundsätzlich frei, einem Patienten auf dessen Bitte hin die Bezahlung der Rechnung in Teilbeträgen zu gestatten. Eine Verpflichtung, sich auf Raten- oder Teilzahlungen einzulassen, besteht allerdings weder bei GKV- noch bei Privatpatienten. Nach dem bürgerlichen Recht bzw. der GOZ ist die Vergütung des Zahnarztes grundsätzlich in voller Höhe mit der Erbringung der Leistung und der Rechnungsstellung zur Zahlung fällig.
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Gesetzesänderung
Am 1. Januar 2007 ist das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG) in Kraft getreten. Die grundsätzlichen Änderungen der Gesetzeslage wurden bereits in den vorangegangenen Ausgaben dargestellt. Die Neuerungen müssen nun zum Teil noch in weitere Regelungen übernommen werden. Insbesondere ist zunächst der Bundesmantelvertrag Zahnärzte (BMV-Z) den geänderten Umständen anzupassen. Der BMV-Z ist der zwischen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) und den Spitzenverbänden der ...
> lesen