06.12.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisfinanzen
Auf Dauer sollte eine Zahnarztpraxis Gewinn abwerfen. Doch was ist überhaupt der „Gewinn“: Ist es der Betrag, der auf Ihrem Bankkonto und in der Praxis- oder Privatkasse landet? Oder ist dies die Liquidität? Dieser Beitrag führt Sie mit einem praxisnahen und verständlichen Beispiel durch den Begriffs-Dschungel des Steuerberaters. Damit können Sie seine nächste Auswertung besser verstehen und die finanziellen Angelegenheiten Ihrer Zahnarztpraxis zukünftig kenntnisreicher steuern.
> lesen
06.12.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Steuern
Dieses Urteil hat für Zahnärzte besondere Relevanz: In einer aktuellen Entscheidung vom 19. September 2012 (Az. IV R 11/12, Abruf-Nr. 123081 ) nimmt der Bundesfinanzhof (BFH) zu der Frage Stellung, inwieweit Wirtschaftsgüter eines steuerlichen Sonderbetriebsvermögens an die Gesellschaft verkauft oder verschenkt werden können, ohne einen steuerpflichtigen Gewinn zu erzielen. Das Urteil betrifft insbesondere Zahnärzte, die bisher zu ihrem Sonderbetriebsvermögen gehörende Wirtschaftsgüter ...
> lesen
06.12.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Wettbewerbsrecht/Heilmittelwerberecht
Führt eine Dentalhandelsgesellschaft in ihrem Online-Bewertungsportal zur Werbung nur positive Bewertungen auf, während sie neutrale bzw. negative Einträge verschweigt, so ist dies wettbewerbswidrig und verstößt gegen das Heilmittelwerbegesetz. Dies entschied das Landgericht (LG) Duisburg mit Urteil vom 21. März 2012 (Az. 25 O 54/11, Abruf-Nr. 123691 ). Es rügte damit das Geschäftsgebahren eines Unternehmens, das mit Zahnersatz aus dem Ausland im Internet handelt.
> lesen
06.12.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Vertragsarztrecht
Honorarbegrenzungen in Honorarverteilungsmaßstäben (HVM) sind zulässig, wenn sie Mehrfacheinlesungen von Krankenversicherungskarten innerhalb einer zahnärztlichen Praxisgemeinschaft betreffen. Dies hat das Bundessozialgericht (BSG) mit Urteil vom 27. Juni 2012 (Az. B 6 KA 37/11 R, Abruf-Nr. 123590 ) entschieden.
> lesen
06.12.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Elterngeld
Ab dem 1. Januar 2013 gelten die im „Gesetz zur Vereinfachung des Elterngeldvollzugs“ (Abruf-Nr. 123694 ) festgelegten Neuregelungen für den Bezug von Elterngeld. Allerdings wird die „Vereinfachung“ für viele frischgebackene Eltern auch mit Verschlechterungen einhergehen.
> lesen
13.11.2012 · Nachricht aus ZP · Praxisorganisation
Was tun, wenn ein Patient kommt, der englisch spricht? – Die erste Barriere für ihn in Ihrer Zahnarztpraxis ist die Anmeldung. Damit Sie und Ihre Mitarbeiterinnen die erste Hürde gleich souverän meistern, haben wir ein Anmeldeformular in englischer Sprache vorbereitet. So kommen weder Sie noch Ihre ZFA ins Stocken. Das Anmeldeformular können unsere Abonnenten unter zwd.iww.de in der Rubrik „Arbeitshilfen und Checklisten“ downloaden.
> lesen
07.11.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Gesetzgebung
Das Bundeskabinett hat am 19. September 2012 eine Formulierungshilfe beschlossen, welche zum Stichtag 1. Januar 2013 eine Reform der Minijobs vorsieht. Die Verdienstgrenzen für geringfügig Beschäftigte („Minijobber“) und Beschäftigte in der sogenannten Gleitzone („Midijobber“) sollen in Anlehnung an die allgemeine Lohnentwicklung erhöht werden.
> lesen
07.11.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Steuern
Schon im Vorjahr sollten es soweit sein: Die Lohnsteuerabzugsmerkmale aller Arbeitnehmer wie Steuerklasse, Kirchensteuerpflicht, Zahl der Kinderfreibeträge und vom Finanzamt im Ermäßigungsverfahren gewährte Freibeträge sollten den Arbeitgebern über ein elektronisches Verfahren zum Abruf bereitgestellt werden. Wegen technischer Schwierigkeiten hatte sich die komplette Umstellung allerdings verzögert.
> lesen