08.07.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Erstmals haben die Praxisinhaber in den neuen Bundesländern 2011 beim Gewinn im Schnitt die 100.000-Euro-Grenze überschritten. Dies weist das kürzlich erschienene Jahrbuch der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) aus. Auch in den alten Ländern stieg der Gewinn – von rund 131.000 auf über 135.000 Euro. Ein weiterer Trend zeigt, dass die Anzahl der Vertragszahnärzte, die Inhaber oder Mitinhaber einer Praxis sind, langsam abnimmt; zugleich steigt die Zahl der angestellten ...
> lesen
08.07.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Berufsrecht
Fast hätte man sich es denken können: Ein Zahnarzt darf keine Faltenunterspritzungen und Behandlungen mit Botulinumtoxin über den „Lippenrotbereich“ hinaus vornehmen. Ausnahme: Er hat zusätzlich eine ärztliche Approbation oder verfügt über eine Erlaubnis als Heilpraktiker. Dies hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen am 18. April 2013 entschieden (Az. 13 A 121/11, Abruf-Nr. 132031 ). Damit bestätigte es das Urteil des Verwaltungsgerichts Münster vom 19. April ...
> lesen
08.07.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Vergütungsrecht
Seiten, Zeilen, Anschläge zählte das Schleswig-Holsteinische Landessozialgericht (LSG) nach, als es sich in zwei Beschlüssen damit befasste, wieviel Zeit ein Sachverständiger beim Erstellen seines Gutachtens für Aktenstudium, Ausarbeitung und Korrektur ansetzen darf (Beschlüsse vom 8. Oktober 2012, Az. L 5 SF 64/11 KO, Abruf-Nr. 131102 und L 5 SF 93/11 KO, Abruf-Nr. 131103 ).
> lesen
08.07.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Personalsuche
Zahnärzte haben Zahnarzthelferinnen. Das ist kein Vorurteil – nach Auskunft der Bundeszahnärztekammer liegt der Frauenanteil bei den „Auszubildenden zur Zahnmedizinischen Fachangestellten“ bei über 99 Prozent. Auch wenn dahinter wohl eher eine traditionell gewachsene Entwicklung als eine offene Diskriminierung steckt, sollte der Zahnarzt Stellenausschreibugen strikt geschlechtsneutral formulieren. Durch das Gleichstellungsgesetz drohen zudem weitere, kaum erkennbare Gefahren.
> lesen
01.07.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Rechtsprechung
Wegen „typischer Anfängerfehler“ bei der Implantatbehandlung verurteilte das Amtsgericht Kitzingen einen Zahnarzt zu einer Geldstrafe in Höhe von 48.000 Euro (Urteil vom 28. Mai 2013, Az. 1 Cs 801 Js 11930/11, Abruf-Nr. 132525 ). Die Implantate seien grob fehlerhaft gewesen und hätten keine Stabilität gehabt, so die Richter. Der Zahnarzt legte gegen das Urteil Berufung ein.
> lesen
01.07.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Rechtsprechung
Auch in einer kleinen Zahnarztpraxis verstößt eine betriebsbedingte Kündigung nicht gegen den Grundsatz von Treu und Glauben (§ 242 BGB), wenn diese Entscheidung auf einleuchtenden Gründen fußt. Nur willkürliche oder auf sachfremden Motiven beruhende Kündigungen verstießen gegen 242 BGB und seien demnach nichtig, entschied das Landesarbeitsgericht Mainz in einem Urteil vom 18. April 2013 (Az. 10 Sa 10/13, Abruf-Nr. 132489 ).
> lesen
18.06.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Umsatzsteuer
Umsatzsteuerbefreite Heilbehandlung oder umsatzsteuerpflichtige kosmetische Leistung? – Mit dieser Frage ist der Zahnarzt fast täglich beschäftigt. Die Grenzen sind aber nicht immer eindeutig. Der Beitrag zeigt auf, wie Sie als Zahnarzt mit Grenzfällen umgehen sollten.
> lesen
06.06.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Interview
Eine Frauenquote hat die Berufsgruppe der Zahnmediziner nicht nötig: Rund 80 Prozent der Studienanfänger im Fach Zahnmedizin sind Frauen. Der Beruf des Zahnarztes ist also keinesfalls mehr männlich geprägt. Trotzdem gibt es auch in dieser Berufsgruppe Unterschiede zwischen Männern und Frauen. So haben es sich Claudia Huhn und ihre Kolleginnen vom Zahnärztinnen Netzwerk ( www.zahnaerztinnen-netzwerk.de ) zur Aufgabe gemacht, Zahnärztinnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Claudia Huhn ...
> lesen
05.06.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Praxismarketing
Der Gesundheitsmarkt ändert sich rasant und die Auswirkungen betreffen alle. Viele Zahnärzte und Zahntechniker beklagen sich über Umsatzrückgänge und Auftragsmangel. Oftmals wird auch gleich die Erklärung gefunden: die Patienten haben kein Geld, die allgemeine Situation, der Standort, die große Konkurrenz usw. Dies sind häufig bequeme Ausreden und wer sich selbst mit diesen schnellen Erklärungen zufrieden gibt, muss zumindest nichts an seiner Arbeitsweise ändern. Wieso schaffen es ...
> lesen