09.01.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Balanced Scorecard
Eine umfassende Beurteilung des Erfolgs einer Zahnarztpraxis lässt sich mit dem klassischen Praxiscontrolling nicht verwirklichen, dient es doch vorwiegend dazu, finanzwirtschaftliche Sachverhalte zu analysieren. Zudem erlaubt es nur eine Vergangenheitsbetrachtung. Mithilfe weiterer Kennzahlen, anhand derer auch nicht-monetäre Ursachen des (Miss-)Erfolgs feststellbar sind, können Sie als Praxisinhaber ein System entwickeln, mit dem Sie Ihre Zahnarztpraxis vorausschauend steuern können.
> lesen
09.01.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Haftungsrecht
Wenn während oder nach einer zahnärztlichen Behandlung bei einem Patienten Komplikationen auftreten oder dieser mit dem Behandlungsergebnis unzufrieden ist, stellt sich die Frage: Welche Pflichten treffen den Zahnarzt im Rahmen der Behandlung? Darf er bei einer mangelhaften Leistung nachbessern? Und muss er im Haftungsfall sein Honorar zurückzahlen? Mit all diesen Fragen beschäftigt sich der nachfolgende Beitrag.
> lesen
09.01.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat durch Urteil vom 10. April 2013 klargestellt, dass der Arbeitnehmer vor Gericht die Anordnung der Überstunden schlüssig darlegen und beweisen muss, die tatsächliche Präsenz am Arbeitsplatz jedoch nicht ausreicht (Az. 5 AZR 122/12, Abruf-Nr. 133957 ).
> lesen
09.01.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Wird in einem gerichtlichen Vergleich vereinbart, dass mit dem Vergleich alle wechselseitigen Ansprüche abgegolten sind – gleich ob bekannt oder unbekannt und gleich aus welchem Rechtsgrund –, wird damit auch ein bestehender Urlaubsabgeltungsanspruch erledigt. § 13 Absatz 1 Satz 3 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) steht dem nicht entgegen.
> lesen
13.12.2013 · Nachricht aus ZP · Werbung
Die Werbung für ein Zahngesundheitsprogramm als „deutschlandweit das einzige Vollprogramm“, bei dem der Patient zahnärztliche Leistungen erhält, ist irreführend und damit unzulässig, wenn nicht alle über die gesetzliche Regelversorgung hinausgehenden Leistungen angeboten werden. Dies entschied das Oberlandesgericht (OLG) Hamm in einem Urteil vom 24. September 2013 (Az. 4 U 64/13).
> lesen
06.12.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Zum 1. Januar 2014 tritt für Arbeitnehmer ein neues steuerliches Reisekostenrecht in Kraft. Der Begriff der „ersten Tätigkeitsstätte“ ersetzt den der „regelmäßigen Arbeitsstätte“. In diesem Zusammenhang ändern sich auch die Rahmenbedingungen für steuerfreie Reisekostenerstattungen an Ihre Mitarbeiter. Inhaber überörtlicher Gemeinschaftspraxen können sich und ihren Mitarbeitern durch eine einfache Gestaltung schon ab dem Jahreswechsel etwas Gutes tun.
> lesen
06.12.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Praxismanagement
Viele Zahnärzte sind verunsichert, wenn ein Patient die Frage nach der Verordnung von Physiotherapie stellt, da sie häufig nicht genau wissen, in welchem Rahmen ihnen dies gestattet ist. Dieser Beitrag zeigt auf, in welchen Fällen der Zahnarzt Physiotherapie verordnen darf und was beim Ausstellen einer Überweisung zu beachten ist.
> lesen
06.12.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Was in Wirtschaft und Industrie seit vielen Jahren ein fester Begriff ist, erhält nun auch, häufig unbewusst, Einzug in deutsche Zahnarztpraxen – die Corporate Identity. Doch was bedeutet dies für den Zahnarzt? Mithilfe eines definierten Erscheinungsbilds sowie bestimmter Wege der Kommunikation wird die Praxis für den Betrachter – ganz gleich ob Patient oder Mitarbeiter – zur Marke mit Wiedererkennungswert.
> lesen