10.11.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Praxiskosten
Personalkosten – ein von Praxisinhabern heiß diskutiertes Thema. Als größter Fixkostenblock der Zahnarztpraxis fallen sie schnell ins Auge, wenn Ansatzhebel für Gewinnsteigerungen gesucht bzw. Liquiditätsentlastungen diskutiert werden. Dieser Beitrag kommentiert den BWL-Parameter „Personalkostenquote“ anhand von Fallbeispielen und geht auf relevante ergänzende Perspektiven beim Thema „Personalkostensteuerung“ ein.
> lesen
10.11.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Patienteninformation
Gesetzlich Versicherte können beim Zahnarztbesuch ihre „alte“ Krankenversichertenkarte nur noch bis Ende 2014 vorlegen. Ab 1. Januar 2015 gilt nur noch die elektronische Gesundheitskarte (eGK). Patienten ohne eGK werden trotzdem weiter behandelt.
> lesen
10.11.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Kurz vor Ende des Kalenderjahres wird immer noch einiges weggeschafft, was bisher liegen geblieben ist. Es stehen Entscheidungen an, die immer wieder aufgeschoben wurden. Termine und Aufgaben häufen sich. Welche Termine, Aufgaben und Entscheidungen im Hinblick auf steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bedeutsam sind, wollen wir Ihnen nachfolgend aufzeigen. Wir raten Ihnen, Entscheidungen vorzubereiten, zu treffen und umzusetzen – lieber heute als unter Zeitdruck kurz vor Weihnachten.
> lesen
10.11.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Steuerurteil
Das Schleswig-Holsteinische Finanzgericht hatte am 28. Februar 2014 zu entscheiden, wie Zahlungen aus der erweiterten Honorarverteilung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) Schleswig-Holstein steuerlich zu behandeln sind. Im Urteilsfall verlor der Zahnarzt gegen das Finanzamt und zahlte zum Schluss sogar doppelt Steuern. Der nachstehende Beitrag schildert den Fall (Az. 5 K 183/11, Abruf-Nr. 143208 ) und klärt die Hintergründe.
> lesen
10.11.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Praxishygiene
Meist geht es bei dem Thema „Hygiene in der Zahnarztpraxis“ um die Vorgaben des Robert-Koch-Instituts (RKI-Richtlinien) rund um das Thema Aufbereitung, Dokumentation und Lagerung von Medizinprodukten. Doch neben diesen prominenten Themen kommt auch den Praxisräumen eine besondere Bedeutung zu. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie eine ausreichende Hygiene in den Räumen Ihrer Zahnarztpraxis sicherstellen – und wie in kleinen Praxen ein Aufbereitungsraum gestaltet sein sollte, damit er den ...
> lesen
10.11.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Berufsausübungsgemeinschaft
Der vierte Teil dieser Beitragsreihe befasst sich wie der dritte mit Fragen, die Zahnärzte in Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) bei der Erstellung des BAG-Vertrages unbedingt beachten sollten. Diesmal geht es um die Bereiche Geschäftsführung und Vertretung, Haftung, Einnahmen und Kosten sowie um Beispiele einer optimalen Gewinn- und Verlustbeteiligung.
> lesen
10.11.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisführung
Praxisführung ist eine enorme Herausforderung an die Persönlichkeit des Zahnarztes. Er sieht sich stetig wachsenden Anforderungen gegenüber, die aus unterschiedlichen Rollenerwartungen erwachsen: Unternehmer, Behandler, Berater oder Chef. In jeder dieser Rollen gilt es, verschiedene Stärken zu entfalten – passend zu den jeweiligen situativen Anforderungen. Dieser Beitrag zeigt, wie dies gelingen kann.
> lesen
10.11.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Vergütungsrecht
Nach Auffassung des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm kann ein Zahnarzt kein Honorar für eine teure privatärztliche Implantatbehandlung verlangen, wenn sich der Patient gegen die Behandlung entschieden hätte, wenn er über mögliche Behandlungsalternativen ordnungsgemäß aufgeklärt worden wäre (12. August 2014, Az. 26 U 35/13, Abruf-Nr. 142676 )
> lesen
06.11.2014 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
„Abstehende Kronenränder – eine Stufe zwischen den natürlichen Zähnen und der künstlichen Krone – entsprechen nicht dem zahnärztlichen Standard. Ein Zahnarzt handelt grob behandlungsfehlerhaft, wenn er einen Patienten ohne ausdrücklichen Hinweis darauf entlässt, dass eine von ihm eingegliederte Brücke nachbesserungsbedürftig ist.“
> lesen