13.07.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Arzthaftung
Verlangt ein Patient eine Behandlung, die gegen zahnmedizinische Grundsätze verstößt, muss der Zahnarzt diese ablehnen, selbst wenn der Patient den Zahnarzt ausdrücklich darum ersucht hat und eingehend über die Folgen aufgeklärt wurde. Dies bestätigte kürzlich das Oberlandesgericht (OLG) Hamm in zweiter Instanz (Urteil vom 24.6.2016, Az. 26 U 116/14).
> lesen
13.07.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Gesetzgebung
Die medizinischen Berufe betrifft das Thema Mutterschutz in besonderem Maße. In vielen Kliniken und Praxen werden (prophylaktisch) Beschäftigungsverbote ausgesprochen, sobald eine Mitarbeiterin ihre Schwangerschaft anzeigt. Vielen Arbeitgebern – und auch Schwangeren – ist dieser pauschalierte Ausschluss vom Arbeitsleben aber ein Dorn im Auge. Die Forderung in der Ärzteschaft nach einer Reform des Mutterschutzes wurde daher lauter. Jetzt liegt ein Gesetzentwurf zur Neuregelung des ...
> lesen
13.07.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Betriebswirtschaft
Kennen Sie das ungute Gefühl, dass Ihnen die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) nichts sagt oder dass irgendetwas nicht stimmt? Wünschen Sie sich, mehr von den Zahlen zu verstehen? Dann sind Sie nicht allein. Ein Kernpunkt, warum viele Zahnärzte da Probleme haben, liegt an der Systematik der BWA. Der nachfolgende – auf tatsächlichen Zahlen basierende – Praxisfall ist ein Paradebeispiel, wie eine BWA ein falsches Bild zeichnen kann. Dies kann dazu führen, dass selbst ...
> lesen
13.07.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisbewertung (Teil 1)
Wie viel ist meine Praxis wert? Diese Frage stellen sich immer wieder auch Zahnärzte – und zwar spätestens dann, wenn sie ihre Zahnarztpraxis abgeben wollen. Die Kenntnis des Werts der eigenen Praxis ist vor allem in Verhandlungssituationen häufig von großem Nutzen. Das gilt nicht nur bei Praxisabgaben, sondern auch zu anderen Anlässen.
> lesen
13.07.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Kfz-Kosten
Die Finanzverwaltung stellt strenge Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch. Ist es nicht nahezu perfekt geführt, droht eine Steuernachzahlung. ZP gibt Ihnen einen Überblick, worauf Sie achten sollten.
> lesen
13.07.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Umgang mit dem Finanzamt
Regelmäßig kommt es vor, dass das Finanzamt im Steuerbescheid von der eingereichten Erklärung abweicht. Eine Erläuterung dazu suchen Sie im Bescheid meist vergebens. Das Gesetz sieht verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie sich gegen Steuerfestsetzungen wehren können. Der nachstehende Beitrag zeigt Ihnen im Frage-Antwort-Stil, was Sie wissen müssen, um erfolgreich gegen das Finanzamt vorzugehen.
> lesen
14.06.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Arzthaftung
Begeht ein Zahnarzt einen Behandlungsfehler, können Schadenersatz- und Schmerzensgeldforderungen auf ihn zukommen. In einem aktuellen Fall sieht sich ein Zahnarzt, der wegen Fehlern bei einer Implantatversorgung u. a. bereits zur Zahlung von Schmerzensgeld an seine Patientin verurteilt worden ist, obendrein noch einer nachgeschobenen Klage von deren Privatversicherung auf Rückerstattung der Behandlungskosten ausgesetzt. Doch ist eine solche Doppelbestrafung überhaupt zulässig?
> lesen
14.06.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Gesetzgebung
Seit dem 4. Juni 2016 ist das „Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen“ – kurz Antikorruptionsgesetz – in Kraft. Nun ist Bestechung und Bestechlichkeit auch für niedergelassene Zahnärzte strafbar: Geldstrafen und Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren sind möglich. Auch wenn es nicht so schlimm kommt: Jedes Strafverfahren hat für betroffene Praxen verheerende Konsequenzen – insbesondere wegen der Rufschädigung. Daher müssen auch Zahnärzte wissen, was ...
> lesen
14.06.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Mehrarbeit
Auch in Zahnarztpraxen bringt es der Tagesablauf mit sich, dass Überstunden durch die Angestellten mitunter nicht zu vermeiden sind. Manchmal kommt es wegen der Abgeltung der Überstunden zum Streit. Vor Gericht hatten es Arbeitnehmer allerdings wegen hoher Nachweispflichten bislang sehr schwer, mit Überstundenklagen erfolgreich zu sein. Eine neue Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) könnte das jetzt ändern (Urteil vom 25.3.2015, Az. 5 AZR 602/13, Abruf-Nr. 178279 ).
> lesen
14.06.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Praxissoftware
Das Angebot von zahnärztlichen Praxisprogrammen ist beachtlich. Entsprechend schwer fällt häufig die Entscheidung, wenn eine neue Praxissoftware eingeführt werden soll: Reicht die Empfehlung eines Kollegen oder das „Bauchgefühl“, z. B. weil einem der Werbeflyer eines Anbieters besonders gut gefällt? Oder sollte man diese wichtige Investition professionell angehen und vorab die Qualität der Software evaluieren? Und wenn ja – wie?
> lesen