06.12.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Wettbewerbsrecht
Allen Liberalisierungen der letzten Jahre zum Trotz: Werbung durch Heilberufler wie Zahnärzte unterliegt noch immer etlichen Einschränkungen. So ist Zahnärzten werberechtlich längst nicht all das erlaubt, was gewerbliche Unternehmen dürfen. Zudem unterliegt das Werberecht durch immer wieder neue gerichtliche Entscheidungen einem ständigen Wandel. Dieser Artikel informiert Sie über den aktuellen Stand und stellt anhand einiger konkreter Beispiele dar, welche Art der Werbung Ihnen erlaubt ...
> lesen
06.12.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Vergütungsrecht
Wohl jeder Zahnarzt hat es schon erlebt: Ein Patient bemängelt die Behandlung und zahlt deswegen die Honorarrechnung zunächst nur teilweise. Dann muss der Zahnarzt sehen, wie er seinen kompletten Honoraranspruch durchsetzt. Dass eine solche „Honorarteilung“ für den Patienten oft nicht gut ausgeht, zeigt ein aktueller Fall. Umgekehrt ist es auch problematisch, wenn ein Zahnarzt eine Gesamtrechnung in Einzelteile zerlegt. Auch das zeigt ein aktueller Fall. Lesen Sie, wie die Gerichte ...
> lesen
28.11.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Praxishygiene
Die Aufbereitung von Medizinprodukten (MP) der Risikoklassen „semikritisch A und B“ sowie „kritisch A“ darf unter bestimmten Voraussetzungen nach wie vor manuell erfolgen. Welche Voraussetzungen dies sind und wie der manuelle Prozess überwacht werden kann, soll hier verdeutlicht werden. Besonders eingegangen wird dabei auch auf die Überwachung mittels sogenannter Restproteinchecks.
> lesen
28.11.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Kooperationen
Nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) verzichtet Luxemburg bei Praxisgemeinschaften zu großzügig auf die Umsatzsteuer. Dort können die an einer Praxisgemeinschaft beteiligten Zahnärzte bis zu 30 Prozent und mehr umsatzsteuerpflichtige Umsätze erzielen, ohne dass das der Praxisgemeinschaft umsatzsteuerlich schaden würde (EuGH, Urteil vom 04.05.2017, Az. C-274/15, Abruf-Nr. 194833 ). Zwar sieht das deutsche Umsatzsteuergesetz keine solche fixe Grenze vor, das Urteil mahnt ...
> lesen
07.11.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitgeberleistungen
Seit 2015 können Arbeitgeber Mitarbeitern unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für eine Kinderbetreuung steuerfrei erstatten. Bisher war nicht geklärt, für welche Kinder diese Steuervergünstigung gilt. Eine bundesweit abgestimmte Verfügung der Oberfinanzdirektion (OFD) Karlsruhe gibt die Antwort.
> lesen
07.11.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Geänderte Rechtsprechung
Bis vor Kurzem war es für Sie als niedergelassener Zahnarzt nicht möglich, in Ihrem Haus oder Ihrer selbst genutzten Wohnung Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer steuerlich abzusetzen. Das ist aufgrund neuer Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) jetzt anders: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie nun diese Kosten geltend machen. Lesen Sie, wann das der Fall ist.
> lesen
07.11.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Kündigungsschutz
Gekündigte Arbeitnehmer haben keinen Anspruch auf Wiedereinstellung, wenn für den Betrieb zum Zeitpunkt der Kündigung kein Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) bestand. So entschied jüngst das Bundesarbeitsgericht – und hält damit konsequent an seiner bisherigen Rechtsprechung fest, die Kleinbetrieben relativ viel Freiraum bei Kündigungen lässt (BAG, Urteil vom 19.10.2017, Az. 8 AZR 845/15).
> lesen
07.11.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Umgang mit Patienten
„Ich nehme nur die Kassenleistung.“ Es gibt wohl keinen (Kassen-)Zahnarzt, der diesen Satz noch nie gehört hat. Ein Satz, der jeden Zahnarzt zur Verzweiflung bringen kann, der sich fortgebildet hat und seinen Patienten gern eine Leistung zukommen lassen möchte, die auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft ist und der nun an die Grenzen des Kassenrechts kommt. Nicht selten höre ich auf Fortbildungen, bei denen neue Erkenntnisse präsentiert werden, die nicht vom Kassenrecht gedeckt sind, ...
> lesen