15.05.2018 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Ein Zahnarzt aus Münster wehrte sich vor dem Berufsgericht für Heilberufe gegen eine ihm von der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe wegen Verstoßes gegen Berufspflichten erteilte Rüge mit Ordnungsgeld in Höhe von 500 Euro. Die Zahnärztekammer warf dem Zahnarzt vor, auf der Internet-Seite seiner Praxis damit zu werben, dass er eine Zahnaufhellung (Bleaching) zu Preisen ab 129 Euro bzw. – je nach gewünschtem Leistungspaket – ab 179 Euro, ab 199 Euro sowie ab 349 Euro anbiete.
> lesen
09.05.2018 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Unterlässt ein Zahnarzt die Dokumentation einer „medizinisch gebotenen wesentlichen Maßnahme“, so muss er im Streitfall ggf. beweisen, dass seine Behandlung nicht die Ursache der Beschwerden des Patienten ist. Ein solcher Beweis ist sehr schwer zu führen. Deshalb sollte jeder Zahnarzt seine Behandlung sorgfältig dokumentieren. Das Notieren von Abrechnungspositionen reicht nicht. Auch muss diese Dokumentation nach § 630 f BGB „in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang mit der ...
> lesen
07.05.2018 · Nachricht aus ZP · Unfallkosten
Die gesetzliche Unfallversicherung muss (nur) für solche Gesundheitsstörungen einstehen, deren wesentliche Ursache ein Arbeitsunfall war. Lässt ein Versicherter weitere Behandlungen durchführen, so muss die Unfallversicherung hierfür nicht aufkommen. Dies hat das Landessozialgericht Baden-Württemberg entschieden (Urteil vom 30.01.2017, Az. L 1 U 120/16).
> lesen
03.05.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Telematik-Infrastruktur
Nach derzeitigem Stand müssen Zahnärzte zum 01.01.2019 die Telematikinfrastruktur (TI) in ihren Praxen umsetzen. Auf Angebotsseite hat sich in jüngerer Vergangenheit einiges getan. So haben einige Anbieter zwischenzeitlich die Zulassung zum Vertrieb notwendiger TI-Kompenenten erhalten:
> lesen
03.05.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Kooperationen
Die Motivation, in einer Praxiskooperation zu arbeiten, ist stets dieselbe: Die Partner wollen die Praxis nicht als Einzelkämpfer führen und erhoffen sich einen Effizienzgewinn durch eine sinnvolle Ressourcenauslastung und Arbeitsteilung. In der Realität gestaltet sich die Zusammenarbeit jedoch häufig schwieriger als gedacht. Nicht selten bekommen beide Partner den Eindruck, zu wenig Geld für ihre Leistung zu erhalten oder gar vom anderen über den Tisch gezogen zu werden. Solchen ...
> lesen
03.05.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Datenschutz
Anlässlich der am 25.05.2018 in Kraft tretenden Datenschutz-Grundverordnung haben die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) den gemeinsamen Leitfaden „Datenschutz- und Datensicherheitsleitfaden für die Zahnarztpraxis-EDV“ grundlegend überarbeitet. Der Leitfaden soll Zahnärzte dabei unterstützen, sich auf die neuen Regelungen vorzubereiten und bei Bedarf Änderungen in den Praxisabläufen vorzunehmen. Zudem informiert der Leitfaden über ...
> lesen
03.05.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Telematik-Infrastruktur
Nach den gesetzlichen Vorgaben sind die Krankenkassen eigentlich dazu verpflichtet, die Kosten für die Erstausstattung der Praxen und den laufenden Betrieb in voller Höhe (des günstigsten Angebots am Markt) zu übernehmen. Dies ist aktuell jedoch nicht der Fall und die Situation wird sich gemäß der aktuellen Finanzierungsvereinbarungen ab dem 3. Quartal weiter verschärfen. Aus diesem Grund standen neue Finanzierungsvereinbarungen an, die nun für gescheitert erklärt wurden.
> lesen
03.05.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Praxis-Pkw
Im Laufe ihres Berufslebe ns stellt sich auch bei niedergelassenen Zahnärzten regelmäßig die Frage nach einem neuen Fahrzeug. Bei guter Wirtschaftslage locken da je nach Geschmack gerne auch etwas teurere Modelle – gepaart mit dem Wunsch, sie möglichst steuerlich abzusetzen. Das Finanzgericht (FG) Berlin hat sich im Herbst 2017 mit der Frage befasst, wann ein Fahrzeug zu teuer wird und die Kosten auch bei lupenreinem Fahrtenbuch teilweise gestrichen werden. Der nachstehende Beitrag zeigt ...
> lesen
03.05.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Wettbewerbsrecht
Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hat einem Zahnarzt untersagt, für seine Praxis mit der Bezeichnung „Praxisklinik“ zu werben (Urteil vom 27.2.2018, Az. I-4 U 161/17). Es „kassierte“ damit ein Urteil des Landgerichts Essen, das dem Betroffenen im vergangenen Jahr noch diese Werbung erlaubt hatte (Urteil vom 08.11.2017, Az. 44 O 21/17 – siehe ZP 02/2018, Seite 2).
> lesen
03.05.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Datensicherheit
Zusammen mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) tritt am 25.05.2018 das neue Bundesdatenschutzgesetz (BSDG) in Kraft. Damit gelten auch neue – erhöhte – Anforderungen an die Sicherheit der Datenverarbeitung und an die technische Umsetzung durch „datenschutzfreundliche Grundeinstellungen“. Doch was verbirgt sich hinter diesen neuen, eher abstrakt klingenden Anforderungen für Ihre Zahnarztpraxis? Diese Fragen werden – soweit aktuell möglich – nachfolgend beantwortet.
> lesen