10.08.2018 · Nachricht aus ZP · Arzneimittel-Verordnung
Ein Zahnarzt darf bei einem Rezept über verschreibungspflichtige Arzneimittel nur innerhalb seines Fachbereichs Dentalheilkunde verordnen. Hormonelle Kontrazeptiva, Dermatika, Schilddrüsenhormone etc. sind also für das zahnärztliche Rezept tabu. Darauf machte kürzlich das Fachportal APOTHEKE ADHOC aufmerksam.
> lesen
06.08.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Gesetzgebung
Am 01.08.2018 hat das Bundeskabinett dem Entwurf zum Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz (PpSG) zugestimmt. Das neue Gesetz soll zum 01.01.2019 in Kraft treten. Es enthält auch Punkte, die für Zahnärzte relevant sind. Diese werden von der KZBV zum Teil begrüßt, es gibt aber auch Kritik.
> lesen
06.08.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Datenschutz
Durch Deutschland rollen die ersten (noch kleineren) Abmahnwellen wegen Verstößen gegen die neue Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), die seit Ende Mai in Kraft ist. Es ist daher Zeit, vorzubauen. Für Zahnarztpraxen ist es oft gar nicht so einfach, die durchaus komplexen Vorgaben der DS-GVO zu beachten. Und leisten sie sich Fehler, versuchen sogenannte „Abmahnanwälte“, daraus Kapital zu schlagen. In diesem Beitrag geht es um die Frage, was Sie tun können, wenn Ihnen eine ...
> lesen
06.08.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Altersvorsorge
Ist eine zur Basisversorgung hinzutretende und von dieser getrennte Kapitalversorgung aus einem berufsständischen Versorgungswerk als Kapitallebensversicherung ausgestaltet, sind auf die darauf entfallenden Auszahlungen die Regelungen über Erträge aus Kapitallebensversicherungen anzuwenden. So entschied der Bundesfinanzhof (BFH, Urteil vom 12.12.2017, Az. X R 39/15, Abruf-Nr. 202415 ). Positive Folge für den betroffenen Zahnarzt: Diesen Teil der Auszahlungen aus dem Versorgungswerk erhält ...
> lesen
06.08.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisabgabe (Teil 3)
Wenn der Inhaber seine Zahnarztpraxis an seine Kinder übertragen möchte, stellt sich nicht nur die Frage nach den steuerlichen Folgen. Auch der Versorgungsgedanke des Praxisinhabers spielt eine große Rolle. Bei der Wahl der „richtigen“ Gestaltungsform sind deshalb die steuerliche
Belastung und die angemessene Versorgung des Praxisübergebers gegeneinander abzuwägen.
> lesen
06.08.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Digitalisierung
Aufgrund seiner starken Verbreitung und der zunehmenden „Unterwegsnutzung“ durch die Patienten ist WhatsApp aus Marketingsicht ein spannender Kanal für die Praxiskommunikation geworden. Patienten lassen sich schnell, unkompliziert und in großer Zahl erreichen und sowohl in puncto Terminmanagement als auch marketingtechnisch enger binden. Zugleich lassen sich Kommunikationskosten wie Porto und Telefonkosten einsparen, wenn das Praxis-Smartphone angeschafft ist und das Praxis-WLAN genutzt ...
> lesen
01.08.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Telematikinfrastruktur
Die KZBV und der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-SV)
haben sich über höhere Erstattungspauschalen für die Anbindung der Zahnarztpraxen an die Telematikinfrastruktur (TI) geeinigt: Die Bruttopauschale für die Konnektoren wurde für das dritte Quartal 2018 auf 1.719 Euro erhöht. Ab dem vierten Quartal 2018 gilt eine neue Pauschale von 1.547 Euro. Die bisherige Regelung sah ab dem 3. Quartal 2018 eine Pauschale in Höhe von 720 Euro vor.
> lesen
30.07.2018 · Nachricht aus ZP · Umsatzsteuer
Umsätze aus Verkäufen über eBay sind der Person zuzurechnen, unter deren Nutzernamen die Verkäufe ausgeführt worden sind. Dies gilt auch, wenn Ehepartner den Account gemeinsam nutzen (Finanzgericht [FG] Baden-Württemberg, Urteil vom 26.10.2017, Az. 1 K 2431/17, Abruf-Nr. 200582 ).
> lesen
26.07.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Zahnärztliche Auskunftspflichten
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt in dem Patientenrechtegesetz das Patientenrecht auf Einsichtnahme in bzw. die Herausgabe von Behandlungsunterlagen. Hier ein Überblick.
> lesen