04.05.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Zahnarzthaftung
Bei jeder Zahnbehandlung können Komplikationen auftreten. Dazu gehört der Abbruch eines Behandlungsinstruments z. B. wegen möglicher Überbeanspruchung, Materialermüdung oder Materialfehlern. Der Patient sieht seinen Zahnarzt in der Verantwortung – dies ist jedoch nur scheinbar klar, ebenso wie die Pflicht des Zahnarztes, den Patienten für bestimmte Behandlungen an einen Spezialisten zu überweisen (Amtsgericht [AG] Rheda-Wiedenbrück, Urteil vom 27.08.2018, Az. 3 C 208/17, Abruf-Nr. ...
> lesen
02.05.2019 · Fachbeitrag aus ZP · TSVG
Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) entschärft leicht die Wirtschaftlichkeitsprüfungen von (Zahn-)Ärzten. Die folgenden beiden Änderungen sollen im Laufe des Monats Mai 2019 in Kraft treten.
> lesen
02.05.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Investoren und Z-MVZ (Teil 8)
Die Verbesserung der vertrags-(zahn-)ärztlichen Versorgung und der Leistungen der Krankenkassen sind das Hauptziel des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG), das im Mai 2019 in Kraft treten wird. Da in den vergangenen anderthalb Jahren niedergelassene Zahnärzte in Deutschland besonders stark von Übernahmeprozessen durch Private-Equity-
Gesellschaften betroffen waren, stehen für die Zahnärzteschaft vor allem die diesbezüglichen Gesetzesformulierungen im Fokus des Interesses. Die ...
> lesen
30.04.2019 · Nachricht aus ZP · IT-Sicherheit
Viele Ärzte und Zahnärzte schätzen ihre Praxis-IT fälschlicherweise als sicher ein. Sie gefährden aber durch schwache Passwörter, ungeprüfte Zugangsberechtigungen und veraltete Software die Sicherheit von Patientendaten durch mögliche Cyberattacken. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Untersuchung zur IT-Sicherheit im Gesundheitssektor des im Auftrag des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) erstellten Branchenreports „Cyberrisiken bei Ärzten und Apotheken“, ...
> lesen
29.04.2019 · Nachricht aus ZP · IWW-Webinar Marketing in der Zahnarztpraxis
Marketing ist eine Schlüsselaufgabe professionell geführter Zahnarztpraxen. Dr. Sebastian Schulz aus Münster hat im Webinar am 08.05.2019 erläutert, was Praxismarketing bringt und wie Sie es am besten angehen. Wenn Sie keine Zeit hatten, am Webinar teilzunehmen, können Sie jetzt eine Aufzeichnung erwerben ( www.iww.de/webinar/marketing-in-der-zahnarztpraxis ).
> lesen
29.04.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Berufsrecht
Ein Vertragszahnarzt darf im Bereich der KZV Nordrhein nur einen – und nicht mehrere – Vorbereitungsassistenten beschäftigen. Das gilt auch für das zahnärztliche MVZ (Z-MVZ), in dem nur ein Vertragszahnarzt und im Übrigen angestellte Zahnärzte t ätig sind (Sozialgericht [SG] Düsseldorf, Urteil vom 05.12.2018, Az. S 2 KA 77/17, Urteil unter dejure.org ).
> lesen
26.04.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Die TOP 10 der Fördermittel für Zahnärzte (Teil 1)
Der Staat blickt auf ein Milliardenpaket öffentlicher Gelder. In erster Linie kommen diese sogenannten Mikrounternehmen und kleinen Unternehmen zugute. Auch Zahnarztpraxen können deshalb davon profitieren. „Wie“ ist das Thema des ersten Beitrags der ZP-Serie „Die Top 10 der Fördermittel für Zahnärzte“.
> lesen
24.04.2019 · Nachricht aus ZP · KV-Honorar
Die Fachärzte für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie erzielten 2016 bundesweit mit 85.352 Euro je Arzt 5,6 Prozent mehr Honorar aus GKV-Leistungen als im Vorjahr. Das sind je Behandlungsfall durchschnittlich 5,66 Euro mehr. Dies zeigt der aktuelle Honorarbericht niedergelassener Ärzte/Psychotherapeuten für das 4. Quartal 2016 der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).
> lesen