16.02.2015 · Fachbeitrag ·
Personalmanagement
Das BAG hat seine bisherige Ansicht aufgegeben, nach der die Urlaubstage grundsätzlich umzurechnen waren, wenn sich die Anzahl der mit Arbeitspflicht belegten Tage verringerte.
16.02.2015 · Fachbeitrag ·
Personalmanagement
Als Arbeitgeber können Sie durch einseitige Erklärung den Urlaubsanspruch einer Mitarbeiterin für die Zeit der Elternzeit auch noch nach dem Ende der Elternzeit kürzen. Gleiches gilt für den ...
Schwerpunkt
Beitrag
16.02.2015 · Fachbeitrag ·
Betriebsveranstaltung
Gerade wenn es darum geht, den Mitarbeitern etwas Neues nahezubringen, wählen Sie oft einen attraktiven Ort außerhalb der Agentur und bieten als Motivation ein besonderes Abendprogramm. Damit der Fiskus bei den ...
Schwerpunkt
Beitrag
13.02.2015 · Fachbeitrag ·
Vermittlerrecht
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat mit dem Rundschreiben 10/2014 Versicherern neue Pflichten im Umgang mit Vermittlern und Tippgebern auferlegt. Erfahren Sie nachfolgend, mit welchen ...
13.02.2015 · Fachbeitrag ·
Kfz-Versicherung
Meldet der Haftpflichtversicherer das Erlöschen der Haftpflichtversicherung, muss die Zulassungsbehörde die Stilllegung des Fahrzeugs ohne weitere Prüfung anordnen. Die Zulassungsbehörde ist weder verpflichtet, die ...
11.02.2015 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten
Überlassen Sie Ihrem Außendienstmitarbeiter einen Dienstwagen, den er auch privat nutzen darf, und muss der Mitarbeiter die Benzinkosten selbst tragen, kann er diese in seiner Einkommensteuererklärung als ...
10.02.2015 · Fachbeitrag ·
Personalmanagement
Bei einer Verringerung der Arbeitszeit darf der Urlaubsanspruch nicht gemindert werden. Das hatte der EuGH im Juni 2013 klargestellt. Inzwischen hat das LAG Niedersachsen den zugrunde liegenden Rechtstreit auf nationaler Ebene zugunsten der klagenden Arbeitnehmerin entschieden. Anhand des Urteils zeigt „WVV“ die urlaubsrechtlichen Auswirkungen einer verringerten Arbeitszeit unter Berücksichtigung der Vorgaben des EuGH.