19.01.2016 · Fachbeitrag ·
Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
19.01.2016 · Fachbeitrag ·
Agenturrecht
Die Klausel über die Zahlung eines Bürokostenzuschusses, die davon abhängig gemacht wird, dass das Vertretervertragsverhältnis ungekündigt fortbesteht, ist unwirksam, wenn sie dem Vertreter die Kündigung des ...
18.01.2016 · Fachbeitrag ·
Provisionsabgabeverbot
Das Provisionsabgabeverbot bleibt noch bis zum 30. Juni 2017 bestehen. Das ergibt sich aus einer aktuellen Verordnung des BMF.
13.01.2016 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Setzt ein Vermittler eine entscheidende Ursache, damit ein Vertrag zwischen einem Versicherer und einem Endkunden zustande kommt, dann ist auch dies eine umsatzsteuerfreie Vermittlung. Das gilt sogar dann, wenn er keinen direkten Kontakt zum Versicherer und zum Endkunden hat. Diese Ansicht des BFH hat weitreichende Bedeutung für Vermittler.
12.01.2016 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Der BGH hat entschieden, dass ein in einem Handelsvertretervertrag formularmäßig vereinbartes nachvertragliches Wettbewerbsverbot wegen Verstoßes gegen das Transparenzgebot unwirksam ist. Das Urteil hat große ...
04.01.2016 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung/Scheidung
Ausgleichszahlungen an den geschiedenen Ehegatten zum Versorgungsausgleich einer betrieblichen Altersversorgung können nach Ansicht des FG Münster als vorweggenommene Werbungskosten für Zeiträume vor 2015 ...
18.12.2015 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten
Leasen Sie als Arbeitgeber ein Fahrzeug und überlassen es einem Mitarbeiter als Dienstwagen, müssen Sie die Leasingsonderzahlung wie die Abschreibung des Dienstwagens periodengerecht auf die Laufzeit des Leasingvertrags verteilen. Das gilt nach Ansicht des BFH selbst dann, wenn der geldwerte Vorteil für die Privatnutzung im Erstjahr nach der Fahrtenbuchmethode und im Folgejahr nach der Ein-Prozent-Regelung ermittelt wird. Die Folge: Weniger Lohnsteuer für den geldwerten Vorteil im Erstjahr.