22.01.2016 · Fachbeitrag ·
Vermietung
Reicht der Erlös aus dem Verkauf einer Mietimmobilie nicht, um die Darlehensschulden zu tilgen, darf der Verkäufer die Schuldzinsen nach dem Verkauf als nachträgliche Werbungskosten aus Vermietung geltend machen. Das setzt voraus, dass er alle Erlöse verwendet, um die Schulden zu tilgen. Eine Lebensversicherung (LV), die als Sicherheit an die Bank abgetreten war, muss er aber nicht vorzeitig beenden und versilbern, so der BFH.
22.01.2016 · Fachbeitrag ·
Betriebsausgaben
In welcher Höhe können Aufwendungen für die Bewirtung als Betriebsausgaben abgezogen werden, wenn an der Bewirtung neben eigenen Mitarbeitern auch Kunden oder Geschäftspartner teilnehmen? Das FinMin ...
22.01.2016 · Fachbeitrag ·
Provision/Betriebseinnahmen
Ein Leser fragt: Am 8. Januar 2016 habe ich die Abschlussprovision einer im Dezember 2015 vermittelten Rentenversicherung auf meinem Geschäftskonto erhalten. Gehört diese Einnahme zum Veranlagungszeitraum 2015 oder ...
21.01.2016 · Fachbeitrag ·
Gebäude-/Hausratversicherung
Wer einem Nachbarn bei einer Gefälligkeit leicht fahrlässig einen Schaden zufügt, für den die Gebäude-und Hausratsversicherung des Nachbarn eintritt, kann vom Versicherer in Regress genommen werden. Aus dem Nachbarschaftsverhältnis ergibt sich in diesen Fällen keine Haftungsbeschränkung auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz, betont das OLG Hamm.
21.01.2016 · Fachbeitrag ·
Berufsunfähigkeitszusatzversicherung
Bei einer BU kann der Versicherer selbst dann zur Leistung verpflichtet sein, wenn sich objektiv falsche Angaben im Antrag befinden. Falsche Angaben allein rechtfertigen den Schluss auf eine arglistige Täuschung noch ...
21.01.2016 · Fachbeitrag ·
Kfz-Versicherung
Vernichtet der Teilkaskoversicherer ihm zur Laborprobe übersandte Wildhaare nach der Laborprobe und gibt das ihm ebenfalls übersandte Nummernschild gereinigt zurück, begeht er eine Beweisvereitelung zulasten des ...
21.01.2016 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung
Schließt ein Arbeitgeber für einen Arbeitnehmer eine Direktversicherung ab und zahlt den Jahresbeitrag erst bis zum 10. Januar des Folgejahrs, ist diese Beitragszahlung dennoch dem alten Jahr hinzuzurechnen und bleibt steuerfrei. Denn die Beiträge sind regelmäßig wiederkehrend im Sinne des § 11 Abs. 1 S. 2 EStG, entschied das FG Köln (Urteil vom 24.9.2015, Az. 15 K 3676/13, Abruf-Nr. 146127 ). Diese Ansicht bedarf aber noch der Bestätigung des BFH. Dort ist die Revision unter dem Az. VI R 58/15 anhängig.