18.07.2016 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung
Die Direktversicherung wurde durch das Alterseinkünftegesetz ab dem Jahr 2005 in die steuerliche Förderung nach § 3 Nr. 63 EStG einbezogen. Da es aber nach wie vor noch die Förderung nach § 40b EStG für zuvor erteilte Direktversicherungszusagen gibt, tauchen in der Praxis immer wieder Fragen zur steuerlichen und sozialabgabenrechtlichen Behandlung der Leistungen aus einer Direktversicherung auf. Der folgende WVV-Kompass führt Agenturinhaber und deren Kunden durch den Dschungel der unterschiedlichen Regeln ...
18.07.2016 · Fachbeitrag ·
Kundeninformation
Das BMF hat klargestellt, welche steuerlichen Vergünstigungen die Betroffen der Hochwasserkatastrophe in Anspruch nehmen können. Wichtigste Information: Auch wenn Geschädigte keine Versicherung gegen Hochwasser ...
15.07.2016 · Fachbeitrag ·
Bausparen
Eine Bausparkasse kann einen zuteilungsreifen Bausparvertrag nach § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB kündigen. Das hat das OLG Hamm in drei Fällen entschieden, in denen die Bausparer das Fortbestehen ihrer Verträge feststellen ...
14.07.2016 · Fachbeitrag ·
Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
14.07.2016 · Fachbeitrag ·
Versicherungsrecht
Weicht der Inhalt des Versicherungsscheins zugunsten des Versicherungsnehmers (VN) vom Inhalt des zugrunde liegenden Antrags ab, so kommt der Versicherungsvertrag mit dem Inhalt des Versicherungsscheins zustande, wenn ...
13.07.2016 · Fachbeitrag ·
Lebensversicherung/Fondsgebundene Lebensversicherung
Verkaufen Versicherungsnehmer eine (fondsgebundene) Lebensversicherung, die sie vor dem 1. Januar 2005 abgeschlossen haben und erzielen dabei Verluste, erleben sie steuerlich eine böse Überraschung: Das Finanzamt ...
13.07.2016 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten
Auch wenn bei einem im Betriebsvermögen aktivierten Fahrzeug der Anteil der Privatnutzung unter zehn Prozent liegt, ist eine Privatentnahme als Betriebseinnahme anzusetzen. Das hat das FG Baden-Württemberg zu einem Porsche Carrera entschieden, der nur zu 5,07 Prozent – mittels Fahrtenbuch ermittelt – privat genutzt wurde.