08.12.2016 · Fachbeitrag ·
Dienstwagen
Ein Agenturinhaber fragt: Ein Außendienst-Mitarbeiter darf den Dienstwagen sowohl für Privatfahrten als auch für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte Agentur nutzen. Die geldwerten Vorteile werden nach der Bruttolistenpreis-Methode (BLP) versteuert. Vom 15.01.2017 bis 15.02.2017 befindet sich der Mitarbeiter in Elternzeit. In dieser Zeit nutzt er den Dienstwagen nicht für die Fahrten zur Agentur. Müssen für Januar und Februar jeweils die vollen 0,03 Prozent des BLP als geldwerter Vorteil ...
07.12.2016 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung
Hat ein Elternteil auch dann Anspruch auf die Kinderzulage bei Riester-Verträgen, wenn er bei der Familienkasse nicht als kindergeldberechtigt gemeldet ist? Das FG Berlin-Brandenburg hat die Frage bejaht.
25.11.2016 · Fachbeitrag ·
Sachbezüge
Die Sachbezugswerte werden jedes Jahr an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst. 2017 sind die Werte nur für Verpflegung gestiegen. Die Werte für eine Unterkunft bleiben gegenüber 2016 unverändert.
24.11.2016 · Fachbeitrag ·
Krankenversicherung
Vereinbart ein privat Krankenversicherter einen Selbstbehalt, um geringere Versicherungsbeiträge zu zahlen, kann er laut BFH seine deswegen selbst getragenen Krankheitskosten nicht als Sonderausgaben abziehen. Die Selbstbeteiligung stelle keine Gegenleistung für die Erlangung des Versicherungsschutzes dar. Daher sei sie kein Beitrag „zu“ einer Krankenversicherung gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 3 S. 1 Buchst. a EStG (BFH, Urteil vom 01.06.2016, Az. X R 43/14, Abruf-Nr. 189656 ).
24.11.2016 · Fachbeitrag ·
Provisionsanspruch
In punkto Provisionsansprüche müssen Sie auf der Höhe der Zeit sein und die aktuellen Spielregeln kennen. Denn nur wer seine Rechte kennt, kann diese gegenüber „seinem“ Versicherer fundiert geltend machen bzw.
18.11.2016 · Fachbeitrag ·
Bausparen
Eine Bausparkasse darf nach Ansicht des OLG Karlsruhe einen zuteilungsreifen Bausparvertrag nicht kündigen.
18.11.2016 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung
Wird eine Pensionszusage samt Finanzierungsmittel von einer GmbH auf eine neu gegründete Renten-GmbH übertragen, führt dies beim versorgungsberechtigten Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) nicht zum Zufluss von Arbeitslohn. Voraussetzung ist, dass ihm kein Wahlrecht zusteht, sich den Ablösungsbetrag alternativ auszahlen zu lassen. Das hat der BFH entschieden. Gestaltungen bei der Unternehmensnachfolge sind dadruch möglich