24.04.2017 · Nachricht ·
Umgang mit dem Finanzamt
Lassen Sie sich in einer Außenprüfung auf eine tatsächliche Verständigung ein, um Rechtssicherheit für die Zukunft zu erlangen, sollten Sie sich im Klaren darüber sein, was Sie konkret vereinbaren. Denn die Vereinbarung lässt sich ohne neue Erkenntnisse nicht ändern. Das zeigt ein Urteil des FG Nürnberg (Urteil vom 13.01.2017, Az. 4 K 1172/16, Abruf-Nr. 192426 ).
24.04.2017 · Nachricht ·
Hausratversicherung
Wer zu Hause Bargeld hortet, muss damit rechnen, dass der Hausratversicherer nach einem Einbruchsdiebstahl nicht das gesamte gestohlene Bargeld erstattet. Das hat das OLG Oldenburg klargestellt.
21.04.2017 · Nachricht ·
Bilanz
Die OFD Niedersachsen erläutert ausführlich, welche Spielregeln gelten, wenn Sie eine Rückstellung bilden für Zuwendungen an Ihre Mitarbeiter anlässlich eines Dienstjubiläums.
21.04.2017 · Nachricht ·
Kapitalanlagen
Anschaffungskosten für Knock-Out-Zertifikate sind auch im Verlustfall bei den Einkünften aus Termingeschäften steuermindernd zu berücksichtigen. Bis Ende 2008 handelte es sich um Werbungskosten, seit 2009 um negative Einnahmen aus Kapitalvermögen. Diese Auffassung vertritt jedenfalls das FG Köln (Urteil vom 26.10.2016, Az. 7 K 3387/13, Abruf-Nr. 192490 192490 ).
20.04.2017 · Nachricht ·
Personalmanagement
Ab 01.07.2017 gelten höhere Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Damit erhöhen sich die auszahlbaren Beträge an Mitarbeiter, deren Gehalt gepfändet wurde.
18.04.2017 · Fachbeitrag ·
Agenturführung
Angesichts des Wandels in der Arbeitswelt stellt sich die Frage, ob die klassische Form der Kommunikation mit Ihren Kunden in Papierform oder per E-Mail noch zeitgemäß ist. Warum nicht einfach mit dem Kunden über ...
13.04.2017 · Fachbeitrag ·
Ausgleichsanspruch
Verlangt der Versicherungsvertreter einen Ausgleichsanspruch nach den „Grundsätzen“, muss er die geeigneten Grundlagen für die Schätzung und die konkrete Berechnung des Anspruchs vortragen und ggf. beweisen. Den Versicherer trifft im folgenden Fall keine sekundäre Darlegungslast: Er hat dem Vertreter einen Buchauszug zur Verfügung gestellt. Dieser hat ihn nicht ausgewertet, sondern nur unaufbereitet als Anlage zu einem Schriftsatz dem Gericht eingereicht. Das hat das OLG München klargestellt.