04.06.2009 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung
Das in eine „Basis-Rente“ eingezahlte Kapital ist nicht vererbbar. Ausnahme: Im Todesfall des Versicherten wird eine lebenslange Hinterbliebenenrente an den Ehepartner oder eine Waisenrente an die kindergeldberechtigten Kinder gezahlt. Versicherer bieten deshalb „Basis-Rentenverträge“ an, die mit einer Risikolebensversicherung verknüpft sind. Bei der Risikolebensversicherung besteht eine Todesfallleistung in Höhe der gezahlten Beiträge für die „Basis-Rente“ (bezeichnet als ...
04.06.2009 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung
Folgende Anfrage hat uns erreicht: „Einer meiner Kunden verwies mich bei der Übergabe der Verbraucherinformationen beim Abschluss mehrerer Entgeltumwandlungen auf § 13 Bürgerliches Gesetzbuch. Er sei als ...
04.06.2009 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Ein Leser vermittelt neben Versicherungen (Hauptgeschäft) gelegentlich auch offene Investmentfonds, geschlossene Private-Equity-Fonds und Baufinanzierungen. Er fragt, welche umsatzsteuerlichen Konsequenzen sich für ...
04.06.2009 · Fachbeitrag ·
Bilanz
Erhält der Versicherungsmakler vom Versicherer die Abschluss-Courtage nicht nur für die Vermittlung, sondern auch für die weitere Betreuung des Versicherungsvertrags, muss er für die Pflicht zur künftigen Vertragsbetreuung eine Rückstellung wegen Erfüllungsrückstands bilden. So entschied bekanntlich der Bundesfinanzhof (BFH, Urteil vom 28.7.2004, Az: XI R 63/03; Abruf-Nr. 043010). Die Finanzverwaltung will die Rückstellungen trotz des Urteils nicht anerkennen. Ein Leser möchte jetzt wissen, wie es ...
04.06.2009 · Fachbeitrag ·
Haftung
Das Bestreben ist groß, im Bereich der Kapitalanlagevermittlung die Haftung zu beschränken. Denn jede Vertragsverletzung führt zur Ersatzpflicht des Vermittlers.
02.06.2009 · Fachbeitrag ·
Geschlossene Fonds
Die Bank als Anlageberater ist verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass sie für die Vermittlung der empfohlenen Anlage eine Rückvergütung des Agios erhält. Klärt der Berater nicht auf, macht er sich gegenüber dem ...
02.06.2009 · Fachbeitrag ·
Steuerliche Folgen nicht klar geregelt
Wird während eines Arbeitsverhältnisses die gesetzlich unverfallbare Anwartschaft auf betriebliche Altersversorgung (bAV) in Form einer pauschal versteuerten Direktversicherung abgefunden, stellt sich die Frage nach den lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Folgen.