04.06.2009 · Fachbeitrag ·
Vermögenswirksame Leistungen
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat den Anwendungserlass zum „Fünften Vermögensbildungsgesetz“ an die Änderungen angepasst, die das „Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz“ ab 2009 mit sich gebracht hat (Schreiben vom 16.3.2009, Az: IV C 5 - S 2430/09/10001; Abruf-Nr. 091092). Das bisherige Schreiben aus dem Jahr 2004 (Abruf-Nr. 042653) gilt weiter für die Vorjahre. Die Zusammenführung der beiden Schreiben finden Sie unter der Abruf-Nr. 091687.
04.06.2009 · Fachbeitrag ·
Kapitallebensversicherung zur Darlehensrückzahlung
Dient eine Kapitallebensversicherung im Rahmen eines einheitlichen Gesamtkonzepts der Rückzahlung von Darlehen, die zum Erwerb von vermieteten Grundstücken aufgenommen worden sind, so sind die Zinsen für ein ...
04.06.2009 · Fachbeitrag ·
Neues Bilanzrecht
Nach langem Hin und Her ist das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz jetzt in Kraft getreten. Die für Makler wesentlichen Neuerungen stellen wir Ihnen nachfolgend vor.
04.06.2009 · Fachbeitrag ·
Abgrenzung bAV - andere betriebliche Versorgungsleistungen
Auch „Übergangsbezüge“ können die Voraussetzungen für eine betriebliche Altersversorgung (bAV) nach § 1 Betriebsrentengesetz (BetrAVG) erfüllen, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG).
04.06.2009 · Fachbeitrag ·
Verwertung von Kundendaten durch den Makler
Ist ein Versicherungsmakler als Untervertreter eines Agenturinhabers einzustufen, so darf er Kundendaten aus dieser Tätigkeit nach Beendigung des Handelsvertreterverhältnisses des Agenturinhabers mit dem Versicherer ...
04.06.2009 · Fachbeitrag ·
Anlagevermittlung
Eine Bank muss nicht jede negative Berichterstattung in Brancheninformationsdiensten über von ihr vertriebene Kapitalanlagen kennen. Hat sie allerdings Kenntnis von einem negativen Bericht in einem ...
04.06.2009 · Fachbeitrag ·
Mehrfachagentenrecht
Ein Mehrfachagent möchte wissen, ob es sinnvoll ist, sich vom Kunden eine Generalvollmacht zur aktiven und passiven Vertretung gegenüber den Versicherern analog einer Maklervollmacht geben zu lassen. Wir haben Rechtsanwalt Bernhard Schleicher von der Kanzlei Dr. Heinicke Eggebrecht & Kollegen gefragt.