03.07.2009 · Fachbeitrag ·
Maklerfreundliche Entscheidung
Prüft ein Versicherungsmakler im Rahmen der Beratung und Erarbeitung von Deckungskonzepten zur privaten und/oder betrieblichen Altersversorgung die Sozialversicherungspflicht, so stellt dies eine Nebenleistung nach § 5 Rechtsdienstleistungsgesetz dar. Das Landgericht Konstanz sieht weder einen Verstoß gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz noch gegen das Wettbewerbsrecht.
03.07.2009 · Fachbeitrag ·
Bausparen
Schließen Ehepartner gemeinsam einen Bausparvertrag ab, ist davon auszugehen, dass das Kontokorrentkonto, das die Bausparkasse für sie führt, ein „Oder-Konto“ ist.
03.07.2009 · Fachbeitrag ·
Kundeninformation
Eltern können die Aufwendungen für den Einbau eines Treppenlifts wegen einer unfallbedingten Querschnittslähmung ihres volljährigen einkommenslosen Kindes auch dann als außergewöhnliche Belastungen steuermindernd ...
03.07.2009 · Fachbeitrag ·
Krankenversicherung
Einmalige Kapitalleistungen aus Direktversicherungen sind in die Bemessungsgrundlage für die Krankenversicherungsbeiträge einzubeziehen. Das gilt auch für Verträge, die vor dem 1. Januar 2004 abgeschlossen worden sind, und ab 2004 fällig bzw. ausgezahlt werden, so das Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen.
03.07.2009 · Fachbeitrag ·
Krankenversicherung
Unterliegt die Kapitalleistung einer Lebensversicherung, die privat und unabhängig von einer betrieblichen Tätigkeit abgeschlossen wurde, voll der Beitragspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung, wenn der ...
03.07.2009 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung
Der geldwerte Vorteil der privaten Nutzung des einem Arbeitnehmer zur Verfügung gestellten Dienstwagens gehört nach Ansicht des Landesarbeitsgerichts Hessen nicht zum vertraglichen oder tariflichen Bruttomonatsgehalt.
03.07.2009 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung
Eigene Anteile des Arbeitnehmers an den Beiträgen zur betrieblichen Altersversorgung sind keine nach § 3 Nummer 63 Einkommensteuergesetz (EStG) steuerfreien Arbeitgeberbeiträge. Das gilt selbst dann, wenn sie der Arbeitgeber an die Versorgungseinrichtung abführt. Denn soweit die Beiträge aus versteuertem Vermögen des Arbeitnehmers erbracht werden - und hierzu gehören Eigenbeiträge - sind sie nicht im Rahmen von § 3 Nummer 63 EStG begünstigt, weil sie nicht aus dem Vermögen des Arbeitgebers bezahlt ...