05.02.2010 · Fachbeitrag ·
Verbundene Verträge
Bilden Verbraucherdarlehensvertrag und finanziertes Geschäft (bspw. die Beteiligung an einem geschlossenen Immobilienfonds) ein verbundenes Geschäft im Sinne des § 358 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), darf die von der Bank dem Verbraucher erteilte Widerrufsbelehrung einem unbefangenen rechtsunkundigen Leser nicht den Eindruck vermitteln, mit seinem Widerruf könne er sich ausschließlich von den Bindungen des finanzierten Geschäfts, nicht aber von den Bindungen des Darlehensvertrags lösen. Das hat der ...
05.02.2010 · Fachbeitrag ·
Urlaub
Die Übertragung von Urlaubsansprüchen ist regelmäßig Anlass für gerichtliche Auseinandersetzungen. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Grundregeln zu der Frage zusammengetragen, ob, wann und wie lange Mitarbeiter ...
05.02.2010 · Fachbeitrag ·
GmbH
Die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von mitarbeitenden Gesellschaftern, aber auch von Gesellschafter-Geschäftsführern einer GmbH sorgt bei Betriebsprüfungen der Deutschen Rentenversicherung immer wieder ...
05.02.2010 · Fachbeitrag ·
Wachstumsbeschleunigungsgesetz
Die Änderungen nach dem „Wachstumsbeschleunigungsgesetz“ (Abruf-Nr. 100054) sind zum 1. Januar 2010 in Kraft getreten. Die drei für Sie wichtigsten haben wir nachfolgend aufgelistet.
05.02.2010 · Fachbeitrag ·
Genetische Untersuchungen im Versicherungsbereich
Am 1. Februar 2010 ist das Gendiagnostikgesetz (GenDG; Abruf-Nr. 100176) in Kraft getreten. Es legt den Rahmen fest, innerhalb dessen genetische Untersuchungen und Analysen vorgenommen und Daten verwendet werden dürfen.
05.02.2010 · Fachbeitrag ·
Arbeitnehmerähnliche Selbstständige
Arbeitnehmerähnliche Selbstständige unterliegen der Rentenversicherungspflicht, wenn Sie ausschließlich für einen Auftraggeber tätig sind und regelmäßig nicht mindestens einen versicherungspflichtigen ...
05.02.2010 · Fachbeitrag ·
Risiko-Analyse-Bogen
Die Einrichtung einer betrieblichen Altersversorgung erfordert eine sorgfältige Datenaufnahme, damit Sie Ihrem Kunden einen passenden Vorsorgevorschlag für sein Unternehmen unterbreiten können.