04.03.2010 · Fachbeitrag ·
Gesetzliche Rentenversicherung
Ein Anspruch auf Hinterbliebenenversorgung kann auch dann bestehen, wenn die Ehe weniger als ein Jahr bestanden hat. Nach einem Urteil des Bundessozialgerichts ist das dann der Fall, wenn der Wunsch, einen gemeinsamen Nachnamen zu tragen, aus Sicht des Versicherten und seines Partners der wesentliche Beweggrund für eine Heirat sind und sie dies glaubhaft machen können. Dann handelt es sich nicht um eine „Versorgungsehe“.
04.03.2010 · Fachbeitrag ·
Gesetzliche Krankenversicherung
Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen in ihren Satzungen bestimmen, dass die Kapitalabfindung einer privaten Rentenversicherung bei ihren freiwillig versicherten Mitgliedern monatlich mit 1/120 des Zahlbetrags für die ...
04.03.2010 · Fachbeitrag ·
Private Krankenversicherung
Ein privat krankenversichertes Kind muss nach der Scheidung der Eltern nicht in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln, wenn das Kind seit der Geburt und bis zur Scheidung der Eltern privat krankenversichert war.
04.03.2010 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung
Wird zur Abdeckung einer Pensionszusage eine Rückdeckungsversicherung in Form einer kombinierten Kapitallebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen, muss diese mit dem einheitlichen Deckungskapital des Versicherers für den Vertrag aktiviert werden.
04.03.2010 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung
Besteht ein mit einer Versorgungszusage unterlegtes Arbeitsverhältnis zu einem Arbeitgeber, über dessen Vermögen das Insolvenzverfahren eröffnet wird, und besteht das Arbeitsverhältnis nach Insolvenzeröffnung mit ...
04.03.2010 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung
Wird in einer Versorgungszusage die Möglichkeit eingeräumt, jederzeit einen Dritten als Begünstigten benennen zu können, liegt keine betriebliche Altersversorgung vor. Die Steuerfreiheit der Beiträge nach § 3 ...
04.03.2010 · Fachbeitrag ·
Lebensversicherung
Eine Lebensversicherung kann nur der Versicherungsnehmer kündigen. Das gilt auch, wenn es sich um eine Direktversicherung handelt.