06.09.2010 · Fachbeitrag ·
Kfz-Versicherung
Der Vollkaskoversicherer ist vollständig leistungsfrei, wenn der Versicherungsnehmer oder sein Repräsentant einen Unfall mit einer Blutalkoholkonzentration (BAK) von 1,67 Promille verursacht hat. Angesichts der Schwere des Verstoßes ist die völlige Leistungsfreiheit des Versicherers angemessen. Denn das Führen des Fahrzeugs stellt im Zustand absoluter Fahruntüchtigkeit (bei BAK von über 1,1 Promille) einen besonders schwerwiegenden grob fahrlässigen Pflichtverstoß dar, so das Landgericht Münster (Urteil ...
06.09.2010 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung
Geht ein Arbeitsverhältnis im Wege des Betriebsübergangs auf einen anderen Arbeitgeber über, kann der Insolvenzverwalter die Rechte aus einer vom Arbeitgeber (Insolvenzschuldner) zugunsten des Arbeitnehmers ...
06.09.2010 · Fachbeitrag ·
Lebensversicherung
Der Anspruch auf Zahlung eines weitergehenden Rückkaufswerts verjährt innerhalb von fünf Jahren nach Ende des Abrechnungsjahres, entschied der Bundesgerichtshof.
04.08.2010 · Fachbeitrag ·
„Schneeballsystem“
Anleger können Scheinrenditen aus „Schneeballsystemen“ jetzt steuerlich neutralisieren. Denn die Finanzverwaltung hat sich zu einer Kulanzlösung für geprellte Anleger durchgerungen.
04.08.2010 · Fachbeitrag ·
Zu hohe Geschwindigkeit oder zu geringer Abstand
Versicherungsmakler sind Vielfahrer und hetzen oft von Termin zu Termin. Da bleibt es nicht aus, dass ab und zu ein Bußgeldbescheid ins Haus flattert. Der folgende Beitrag zeigt Wege auf, wie das Schlimmste - ein ...
04.08.2010 · Fachbeitrag ·
Steuerliche Förderung der Altersvorsorge
Der Europäische Gerichtshof hatte 2009 Teile der Förderrichtlinien für die „Riester-Verträge“ für nicht mit dem EU-Recht vereinbar erklärt. Jetzt hat das Bundesfinanzministerium (BMF) die Spielregeln für die ...
04.08.2010 · Fachbeitrag ·
„Alte“ Direktversicherungen
Beiträge zu Direktversicherungen können nur dann in die Durchschnittsberechnung zur Pauschalierung der Lohnsteuer einbezogen werden, wenn ein gemeinsamer Versicherungsvertrag vorliegt. Direktversicherungen, die nach einem Wechsel des Arbeitgebers beim neuen Arbeitgeber als Einzelversicherung fortgeführt werden, erfüllen diese Voraussetzung nicht. Das musste ein Arbeitgeber jetzt beim Bundesfinanzhof (BFH) erfahren. Eine Lösung für dieses Problem hat der BFH auch gleich mitgeliefert.