20.04.2018 · Fachbeitrag aus WVM · Kfz-Kosten
Die Finanzverwaltung hat die lohnsteuerlichen Spielregeln bei der Dienstwagenüberlassung zusammengefasst. Eine Neuerung gibt es bei der Einzelbewertung der Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte.
> lesen
19.04.2018 · Fachbeitrag aus WVM · Datenschutz
Am 25.05.2018 muss die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Deutschland umgesetzt sein. Machen Sie sich mit den neuen Regelungen vertraut und fangen Sie mit der konkreten Umsetzung in Ihrem Maklerunternehmen sofort an. WVM unterstützt Sie dabei mit einer Checkliste.
> lesen
19.04.2018 · Nachricht aus WVM · Unfallversicherung
Rutscht ein Arbeitnehmer in einer betrieblichen Toilettenanlage auf dem nassen, mit Seife verunreinigten Boden aus, ist der Sturz nicht unfallversichert. So sieht es jedenfalls das SG Heilbronn im Fall eines Mechanikers.
> lesen
18.04.2018 · Nachricht aus WVM · Krankenversicherung
Trägt ein privat Krankenversicherter seine Krankheitskosten selbst, um dadurch die Voraussetzungen für eine Beitragserstattung zu schaffen, kann er diese Kosten nicht als Beiträge zu einer Versicherung nach § 10 Abs. 1 Nr. 3 S. 1 Buchst. a EStG steuerlich abziehen. Das hat der BFH entschieden und seine Rechtsprechung zur insoweit vergleichbaren Kostentragung bei einem Selbstbehalt fortgeführt (BFH, Urteil vom 29.11.2017, Az. X R 3/16, Abruf-Nr. 200580 ).
> lesen
18.04.2018 · Nachricht aus WVM · Finanzierung
Unwirksam ist eine von einer Sparkasse verwendete AGB-Klausel, wonach ein Verbraucher-Kunde gegenüber der Bank nur insoweit aufrechnen darf, als seine Forderungen unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind. Das hat der BGH unter Verweis auf die Vorgaben zum gesetzlichen Widerrufsrecht entschieden.
> lesen
18.04.2018 · Fachbeitrag aus WVM · Datenschutz
Als Versicherungsmakler stehen Sie vor der Frage, wie Sie Ihre Einwilligung und Datenschutz-Information an die Vorgaben der DSGVO anpassen. WVM liefert Ihnen ein Muster.
> lesen
17.04.2018 · Fachbeitrag aus WVM · Kapitalanlagen
Immer mehr mutige Kapitalanleger investieren Teile ihrer Ersparnisse in Kryptowährungen wie Bitcoin oder Iota. Mutig deshalb, weil die digitalen Währungen staatlich unreguliert sind und starken Kursschwankungen unterliegen. Zu diesen Unwägbarkeiten kommt die steuerliche Komponente noch hinzu. Wie behandelt das Finanzamt Gewinne und Verluste mit Kryptowährungen? WVM klärt das nachfolgend für Bitcoins, wobei die Ausführungen auch für jede andere Kryptowährung gelten.
> lesen
17.04.2018 · Nachricht aus WVM · Grundsteuer
Die Grundsteuer in ihrer jetzigen Form ist verfassungswidrig. Das hat das BVerfG festgestellt. Trotz Verfassungswidrigkeit darf sie aber in der bestehenden Form bis einschließlich 2024 weiter erhoben werden. Erst dann endet eine vom BVerfG vorgegebene Übergangsfrist.
> lesen
16.04.2018 · Fachbeitrag aus WVM · Elementarschadenversicherung
Die hochwasserbedingte Beschädigung eines Granitwehrs innerhalb
eines Flussbetts fällt nicht unter das Risiko der Überschwemmung im Sinne der Elementarschadenversicherung. Das hat das OLG Frankfurt am Main entschieden und dabei eine für Versicherungsmakler relevante Aussage zur Beratung getroffen, wenn eine gewerbliche Gebäudeversicherung um Elementarschadengefahren erweitert wird.
> lesen