15.05.2025 · Nachricht aus VVP · Datenschutz/Büroführung
Vermittlerbetriebe mit Rechnungsversand per Mail aufgepasst: Der
Kunde haftet nicht, wenn eine Rechnung auf dem Weg zu ihm manipuliert wurde und so die Zahlung auf das Konto eines unbekannten Dritten erfolgt. Daher sollten Betriebe Rechnungen per E-Mail nur Ende-zu-Ende-verschlüsselt verschickten – oder sogar ganz altmodisch per Post. Das lehrt ein Fall, den das OLG Schleswig-Holstein entschieden hat.
> lesen
14.05.2025 · Nachricht aus VVP · Krankenversicherung
Fehlt es zu Beginn der Arbeitsunfähigkeit (AU) eines freiwillig gesetzlich krankenversicherten Selbstständigen an der Feststellung seines Gewinns für das dem Eintritt der AU vorausgegangene Kalenderjahr, weil das Finanzamt den Steuerbescheid noch nicht erlassen hat, ist das Arbeitseinkommen dieses Veranlagungszeitraums von der Krankenkasse von Amts wegen zu ermitteln. Dies hat das LSG Mecklenburg-Vorpommern entschieden und sich auf das BSG-Urteil vom 14.12.2006 (Az. B 1 KR 11/06 R, Abruf-Nr.
> lesen
13.05.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Zielvereinbarungen
Zielvereinbarungen setzen sich auch in Versicherungsvermittlerbetrieben immer mehr durch. Sie sollen Anreize schaffen, dass Mitarbeiter einen noch größeren Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg Ihres Betriebs leisten. Die Praxis (und aktuelle Rechtsprechung) lehrt, dass bei der Gestaltung von Zielvereinbarungen auch Fallstricke lauern, die Ihnen teuer zu stehen kommen können. Machen Sie Ihre Zielvereinbarungen deshalb wasserfest.
> lesen
07.05.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Betriebsausgaben
Gerade zu Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit erfüllen viele Vermittler ihre Aufgaben von zuhause aus. Externe Räumlichkeiten sind schließlich kostspielig. Doch lassen sich die auf die privaten Räumlichkeiten entfallenden Aufwendungen dann als Betriebsausgabe absetzen? Und gibt es klassische „Steuerfallen“, die dabei zu beachten sind? Die letzte Frage beantwortet der abschließende Teil 3 der VVP-Serie zu Arbeitszimmer und Betriebsräumen – inkl. dreier geschickter Umgehungsstrategien.
> lesen
05.05.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Betriebsprüfung
150.000 Betriebsprüfungen ordnen die Landesfinanzbehörden in etwa jedes Jahr an. Kein Wunder, dass nahezu alle Betriebe regelmäßig mit dem Thema „Betriebsprüfung“ in Kontakt kommen. Während einige Prüfungen in wenigen Wochen abgeschlossen sind, gibt es auch solche, die jahrelang laufen. Um die Betriebsprüfung zu beschleunigen, wurden mit Wirkung ab 2025 mehrere Gesetze geändert. VVP stellt die wichtigsten Neuerungen vor.
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Versicherungsrecht
Auch wenn es selten vorkommt, dass ein Versicherungsunternehmen seine Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllen kann, gibt es immer wieder solche Fälle. Daraus ergeben sich für Versicherungsmakler und ihre Kunden, den betroffenen Versicherungsnehmern (VN), verschiedene rechtliche und praktische Konsequenzen. Entscheidend ist insbesondere, welche Versicherungssparten betroffen sind und in welchem Stadium das Versicherungsverhältnis bei einer Insolvenz gewesen ist, z. B. mit Blick auf die ...
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Pensionszusagen
Wie sehen neue Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) heutzutage aus? Welche Lehren lassen sich aus der Vergangenheit ziehen? VVP beleuchtet diese Frage und gibt Gestaltungstipps.
> lesen
11.04.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Krankentagegeldversicherung
Ein privater Krankenversicherer darf die Höhe des vereinbarten Krankentagegeldes nicht einseitig herabsetzen, wenn die zugrunde liegende vertragliche Kürzungsklausel unwirksam ist. Eine spätere Ersetzung dieser Klausel durch neue Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) ist nur dann wirksam, wenn das Festhalten am Vertrag für den Versicherer eine unzumutbare Härte darstellt. Dies hat der BGH entschieden.
> lesen
09.04.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Arbeitgeberleistungen
Sie bewirten Ihre Mitarbeiter häufig anlässlich einer Auswärtstätigkeit. In der Lohnabrechnung oder im Rahmen einer Betriebsprüfung wirft dies oft Fragen auf. VVP liefert Ihnen nachfolgend ein Update und bezieht dabei die neueste Rechtsprechung ein.
> lesen
08.04.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Sonderzahlungen
Hat sich der Arbeitgeber verpflichtet, mit dem Arbeitnehmer für eine Zielperiode Ziele zu vereinbaren, an deren Erreichen eine Tantieme- oder
Bonuszahlung geknüpft ist, erfüllt er diese Vertragspflicht regelmäßig nur, wenn er mit dem Arbeitnehmer über die Ziele verhandelt und es ihm ermöglicht, auf deren Festlegung Einfluss zu nehmen. Tut der Arbeitgeber das nicht und setzt er einseitig aufgrund einer Klausel Ziele fest, läuft er Gefahr, Schadenersatz zahlen zu müssen. Dies ist das ...
> lesen