16.09.2025 · Nachricht aus VVP · Einkommensteuer
Es ist verbreitete Praxis, dass ein Betriebsinhaber, der seinen Betrieb z. B. an einen „Investor“ verkauft, danach vertraglich gebunden noch ein paar Jahre als Geschäftsführer im Unternehmen verbleibt. Der BFH muss sich jetzt mit der Frage befassen, wie der Ex-Inhaber in einer solchen Konstellation den Gewinn aus der Veräußerung versteuern muss – als Einnahmen aus nichtselbstständiger Arbeit oder als Einkünfte aus Gewerbebetrieb?
> lesen
15.09.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Berufsunfähigkeitsversicherung
Ein Berufsunfähigkeitsversicherer kann die Einstellung seiner Leistungen nur dann wirksam erklären, wenn die neue Tätigkeit des Versicherten als Verweisungsberuf verständlich und nachvollziehbar begründet wird. Das hat das OLG Saarbrücken entschieden – und damit entspricht es auch der ständigen Rechtsprechung des BGH. Eine bloße Mitteilung, wonach der Versicherungsnehmer (VN) „nun eine andere Arbeit ausübt“, genügt nicht.
> lesen
12.09.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Wettbewerbsrecht/Firmierung
Ein Versicherungsvermittler darf sich online nicht als „Insurance“ oder „Versicherung” darstellen, auch wenn die Firma den Begriff „Insurance Services” enthält. Dies hat das LG München I entschieden.
> lesen
11.09.2025 · Nachricht aus VVP · Betriebs-Pkw
Auch bei einem Allein-Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) einer GmbH muss das Verbot, einen Betriebs-Pkw auch privat zu nutzen, nicht zwingend schriftlich vereinbart werden, um die Besteuerung eines geldwerten Vorteils zu verhindern. Das hat das FG Düsseldorf klargestellt.
> lesen
11.09.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Reparaturkostenversicherung
Der Versicherer muss nach den Allgemeinen Versicherungsbedingungen einer Reparaturkostenversicherung die Reparaturkosten übernehmen, wenn diese auf einem Versicherungsfall im Sinne der Bedingungen beruhen und kein Ausschlussgrund vorliegt. Dies hat das OLG Brandenburg im Fall eines Getriebeschadens bei einem Porsche 911 GT3 klargestellt, der gelegentlich für Eventfahrten – maximal zehn Prozent – verwendet wurde.
> lesen
10.09.2025 · Nachricht aus VVP · Gesetzesänderungen
Jüngst wurde mit § 7 Abs. 2a EStG eine neue Super-Abschreibung für
E-Fahrzeuge installiert, die nach dem 30.06.2025 und vor dem 01.01.2028 angeschafft werden bzw. worden sind. Ein VVP-Leser fragt sich nun: Kann die neue Super-AfA nur für E-Neuwagen oder auch für E-Gebrauchtfahrzeuge und E-Fahrzeuge mit Kurz- oder Tageszulassung genutzt werden?
> lesen
09.09.2025 · Nachricht aus VVP · Auskunftsanspruch
Der Auskunftsanspruch nach § 87c Abs. 3 HGB über eine Information, die nicht im Buchauszug enthalten ist, besteht neben dem Anspruch auf Erteilung des Buchauszugs nach § 87c Abs. 2 HGB. Ein Rangverhältnis besteht nicht. Dies hat der BGH klargestellt und noch eine wichtige Aussage getroffen.
> lesen
05.09.2025 · Nachricht aus VVP · Sozialversicherungspflicht
Ein Finanzberater, der mit der Vermittlung von Finanzprodukten und Versicherungen befasst ist, ist selbstständig tätig und unterliegt nicht der Versicherungspflicht in der Kranken‑, Pflege‑ und Rentenversicherung
sowie nach dem Recht der Arbeitsförderung. Dies hat das LSG Hessen im Fall eines Finanzberaters entschieden, der auf Basis eines Handelsvertretervertrags nach § 84 Abs. 1 HGB für eine Bank tätig ist.
> lesen
02.09.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Wettbewerbsverbot
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote sind in der Versicherungsbranche von besonderer Bedeutung. Denn selbstständige Vertreter verfügen regelmäßig über detaillierte Kenntnisse zu Kundenbeziehungen, internen Strukturen und Geschäftsstrategien des Versicherers. Ein berechtigtes Interesse an der Absicherung dieser sensiblen Informationen über das Vertragsende hinaus ist nachvollziehbar – doch gesetzliche Schranken setzen dem Grenzen. VVP macht Sie mit den Spielregeln zum nachvertraglichen ...
> lesen
01.09.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Riester-Verträge
Riester-Verträge können bis zum Beginn der Auszahlungsphase auch für die Anschaffung einer Wohnung oder zur Tilgung eines zu diesem Zweck aufgenommenen Darlehens verwendet werden. Unklar war bisher, ob eine „wohnungswirtschaftliche Verwendung“ auch vorliegt, wenn mit dem Darlehen die Anschaffung einer später nicht mehr selbst genutzten Wohnung finanziert wurde und der Erlös aus dem Verkauf dieser Wohnung unter Umwidmung des Darlehens zur Anschaffung der nun selbst genutzten Wohnung ...
> lesen