09.02.2024 · Nachricht aus VVP · Sozialversicherungspflicht
Gesetzlich angeordnete Verfügungsbeschränkungen wie z. B. eine Testamentsvollstreckung über Gesellschaftsanteile, die ein unabänderliches Vetorecht in der Gesellschafterversammlung begründen, müssen auch bei der sozialversicherungsrechtlichen Statusbeurteilung von Geschäftsführbeachtet werden, die nicht im Handelsregister eingetragen wurden. Dies hat das SG Landshut zugunsten des Geschäftsführers einer GmbH & Co. KG im einstweiligen Rechtsschutzverfahren entschieden.
> lesen
08.02.2024 · Nachricht aus VVP · Betriebliche Altersversorgung
In den letzten Jahren verlangten (ehemalige) Arbeitnehmer mit einer nach § 3 Nr. 63 EStG geförderten bAV in den Durchführungswegen Direktversicherung oder Pensionskasse immer wieder die Anwendung der Fünftel-Regelung. Nun ist erneut der BFH befasst und muss unter dem Az. X R 25/23 drei Fragen klären.
> lesen
07.02.2024 · Nachricht aus VVP · Lohnabrechnung
Das BMF hat geänderte Entwürfe für die Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2024 veröffentlicht. Sie sind spätestens ab dem 01.04.2024 anzuwenden.
> lesen
07.02.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Maklerwechsel
In der Praxis kommt es vor, dass der Kunde einen weiteren Makler beauftragt, ohne zuvor den Maklervertrag mit dem Ursprungsmakler gekündigt bzw. die Maklervollmacht widerrufen zu haben. Für den Ursprungsmakler steht seine weitere Courtage auf dem Spiel. Auch Schadenersatzansprüche gegen den Kunden stehen im Raum. Da ist es verständlich, dass der Ursprungsmakler vom Versicherer bzw. Kunden Auskunft über bzw. Nachweise für den Maklerwechsel verlangt. VVP erläutert, welche Rechte der ...
> lesen
05.02.2024 · Nachricht aus VVP · Kfz-Haftpflicht
Vom Bundestag beschlossene Änderungen im Kfz-Haftpflichtrecht erhielten am 02.02.2024 keine Zustimmung im Bundesrat – sie können daher nicht in Kraft treten. Bundestag und Bundesregierung haben nun die Möglichkeit, den Vermittlungsausschuss anzurufen, um über einen Kompromiss zu verhandeln.
> lesen
02.02.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Steueränderungen 2024
Rückblick Dezember 2023: Haushaltsdebakel in Berlin, Uneinigkeit zwischen Bundestag und Bundesrat in Sachen Wachstumschancengesetz – letztlich verweigert der Bundesrat seine Zustimmung. Um zumindest die unstrittigen Änderungen noch im alten Jahr verabschieden zu können, wurde das Kreditzweitmarktförderungsgesetz angepasst und auf Bereiche erweitert, die bis dahin noch Teil des Wachstumschancengesetzes waren. Das Ergebnis: Steuerrechtliche Änderungen. VVP stellt Ihnen die für ...
> lesen
31.01.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Kfz-Haftpfichtversicherung
Der Geschädigte eines Verkehrsunfalls ist berechtigt, sein beschädigtes Fahrzeug zur Reparatur in eine Werkstatt zu geben und vom Unfallverursacher den hierfür erforderlichen Geldbetrag zu verlangen. Der BGH hat nun konkretisiert, wer das Risiko trägt, wenn der Unfallverursacher einwendet, die von der Werkstatt gestellte Rechnung sei überhöht (sogenanntes Werkstattrisiko). VVP fasst die wesentlichen Aussagen der Entscheidungen nachfolgend für Sie zusammen.
> lesen
31.01.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Maklerwechsel
Es ist an der Tagesordnung, dass ein Kunde zu einem anderen Makler wechselt, ohne den Maklervertrag mit dem Ursprungsmakler gekündigt zu haben. Der Ursprungsmakler steht dann vor der Frage, wie er sich in der Situation richtig verhält und was aus seinen Courtageansprüchen wird. Dazu hat VVP folgende Anfrage erreicht.
> lesen
30.01.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Lohnsteuerbescheinigungen
Als Arbeitgeber sollen Sie die steuerliche Identifikationsnummer (Steuer-ID) für die elektronische Übermittlung von Lohnsteuerbescheinigungen beim Betriebsstättenfinanzamt erfragen können, auch wenn keine entsprechende Vollmacht/Zustimmung des Arbeitnehmers vorliegt. Da die gesetzliche Umsetzung im Wachstumschancengesetz aussteht, hat das BMF nun das Vorgehen im Verwaltungswege präzisiert. VVP hat die Details für Sie.
> lesen
25.01.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Kapitaleinkünfte
Handelt es sich bei § 32d Abs. 2 Nr. 3 S. 4 EStG um eine Fiktion zur Verfahrensvereinfachung für das Vorliegen der Tatbestandsvoraussetzungen oder um eine Nachweiserleichterung, die das tatsächliche Vorliegen der Tatbestandsvoraussetzungen nicht ersetzt? Diese Frage muss der BFH klären.
> lesen