28.08.2023 · Nachricht aus VA · Neuwertentschädigung
		
	
	
		Neuwertentschädigungsfälle auf der Grundlage „Nicht älter als ein 
Monat, nicht mehr als 1.000 km Laufleistung und erheblicher Schaden“ sind selten. Noch seltener sind sie bei einem Motorrad. Ein Fall des AG Leipzig betraf ein Motorrad, das zum Unfallzeitpunkt vier Tage alt war und 128 km Laufleistung aufwies. Ein Pkw war aufgefahren. Unter anderem waren das Hinterrad und die Hinterradschwinge beschädigt. Die Reparaturkosten 
beliefen sich auf etwa die Hälfte des Neupreises. Der ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	24.08.2023 · Nachricht aus VA · Haftungsrecht
		
	
	
	
		Ein mobiles Verkehrsschild kracht auf ein Auto – und jetzt? Wenn das Schild sicher aufgestellt war, gibt es keinen Schadensersatz. Das hat das Landgericht Lübeck mit Urteil vom 28.6.23 entschieden. 
		> lesen
	
					
			 
	23.08.2023 · Nachricht aus VA · Mietwagenkosten
		
	
	
		Wenn der Geschädigte in ländlicher Gegend ohne ausgeprägten öffentlichen Nahverkehr lebt und im Homeoffice, aber mit Rufbereitschaft arbeitet, ist auch ein Kilometerverbrauch von durchschnittlich 12,5 Kilometern pro Tag ausreichend, um die Mietwagenkosten als erforderlich im Sinne des § 249 Abs. 2 S. 1 BGB anzusehen. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	22.08.2023 · Fachbeitrag aus VA · Editorial VA 09/2023
		
	
	
		Haben Sie Ihre Fortbildung schon geplant? Neben meinem Webinar zur Unfallregulierung am 13.10.23 und dem Webinar zum Verkehrsstrafrecht mit RA Kroll am 20.9.23 bietet Ihnen das IWW Institut noch weitere Fortbildungsmöglichkeiten ( iww.de/seminare/rechtsanwaelte) . Das erwartet Sie: 
		> lesen
		
	
					
			 
	22.08.2023 · Fachbeitrag aus VA · Prozesskosten
		
	
	
		Eine Entscheidung des LG Duisburg macht der Versicherungswirtschaft derzeit Freude: Das Verlangen des Versicherers, das unfallbeschädigte Fahrzeug trotz eines ihm vorgelegten Schadengutachtens selbst besichtigen zu wollen, führe dazu, dass der Zeitraum, in dem er regulieren muss, verlängert werde. Eine nach Ablauf der regulären Regulierungsfrist von vier bis sechs Wochen nach Einreichung der Bezifferungsunterlagen, aber vor Ablauf der verlängerten Frist eingereichte Klage des Geschädigten ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	22.08.2023 · Fachbeitrag aus VA · Anwaltskosten
		
	
	
		In der Routine des anwaltlichen Alltags schleichen sich Ungenauigkeiten ein, die einen Teil der Gebühren kosten können. Einen Fall rund um eine Einbeziehung eines weiteren Anwalts zur Wahrnehmung eines Gerichtstermins hat nun der BGH entschieden. Der Vorgang gibt Anlass, die eigenen Routinen zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen. Oder aber, sich mit den kanzleiintern korrekt eingestielten Abläufen sicher zu fühlen. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	22.08.2023 · Nachricht aus VA · Sachverständigenhonorar
		
	
	
		Ein auf Sachverständigenhonorare fixierter Prüfdienstleister schreibt 
regelmäßig in seine Prüfberichte, in Anlehnung an die BVSK-Honorarbefragung dürfe nur der Gutachter abrechnen, der BVSK-Mitglied oder anderweitig besonders qualifiziert sei. Außerdem meint er, die Anzahl der notwendigen Bilder vom Schaden und vom Fahrzeug festlegen zu können. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	22.08.2023 · Nachricht aus VA · Gutachterkosten
		
	
	
		Der Geschädigte überlässt dem Versicherer die Ermittlung der Schadenhöhe. Der lässt eine „Schadenkalkulation“ durch eine im Eigentum mehrerer Versicherer stehende Sachverständigenfirma erstellen. Bei 3.500 EUR WBW kommt diese zu Reparaturkosten jenseits der 130-Prozent-Grenze. Der Versicherer rechnet den Wiederbeschaffungsaufwand ab. Der Geschädigte ist nicht einverstanden, nun beauftragt er selbst einen Schadengutachter. Der ermittelt am Ende auch von der Werkstatt berechnete ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	22.08.2023 · Nachricht aus VA · Autokauf
		
	
	
		Erklärt der private Verkäufer im Rahmen des Kaufvertrags wahrheitsgemäß, in seiner Besitzzeit habe das Fahrzeug keinen Unfallschaden erlitten, ohne den Käufer darauf hinzuweisen, dass er das Fahrzeug erst wenige 
Tage zuvor von einem Händler erworben und lediglich im Rahmen einer Probefahrt genutzt hatte, liegt darin kein arglistiges Verschweigen von 
Unfallschäden durch Angaben „ins Blaue hinein“. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	22.08.2023 · Nachricht aus VA · Ausfallschaden
		
	
	
		Wenn der Nutzer des unfallbeschädigten Fahrzeugs als Außendienstler erst einige Tage nach dem Reparaturende wieder in der Nähe ist, sind auch die Mietwagenkosten für den Zeitraum vom Reparaturende bis zur Rückgabe des Mietwagens sofort nach der Rückkehr erforderlich und erstattungsfähig (AG Ellwangen 12.7.23, 2 C 219/22, Abruf-Nr.  236745 , eingesandt von RA Felix Vögele, Ellwangen). 
		
 > lesen