19.07.2013 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
Kollidiert ein Radfahrer im öffentlichen Straßenverkehr mit einem anderen – sich verkehrswidrig verhaltenden – Verkehrsteilnehmer und erleidet er infolge des Sturzes unfallbedingte Kopfverletzungen, die ein Fahrradhelm verhindert oder gemindert hätte, muss er sich grundsätzlich ein Mitverschulden wegen Nichttragens eines Fahrradhelms anrechnen lassen (OLG Schleswig 5.6.13, 7 U 11/12, Abruf-Nr. 132113 , nicht rechtskräftig).
> lesen
19.07.2013 · Fachbeitrag aus VA · Verkehrsunfallprozess
Der Nachweis für den äußeren Tatbestand eines Verkehrsunfallereignisses wird nicht schon dann erschüttert, wenn Zweifel daran bestehen, ob sich der Unfallhergang in allen Details so ereignet hat, wie dies der Kläger in seinem Klagevortrag beschrieben hat. Die Einzelheiten des Unfallmechanismus sind keine essentiellen Elemente des Klagegrunds (OLG Saarbrücken 16.5.13, 4 U 461/11, Abruf-Nr. 132167 ).
> lesen
18.07.2013 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
1.Stellt der Sachverständige hinsichtlich der gefahrenen Geschwindigkeit des Vorfahrtberechtigten eine Bandbreite von 64 bis 79 km/h fest, schildern die Zeugen jedoch ein rasantes Fahren, eine wahrgenommene hohe Geschwindigkeit und die Feststellung eines hohen Motorgeräusches, lässt dies den Schluss auf eine höhere Geschwindigkeit als die vom Sachverständigen festgestellte Mindestgeschwindigkeit zu. 2.Wer die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h um deutlich mehr als 30 Prozent ...
> lesen
09.07.2013 · Fachbeitrag aus VA · Ladungssicherheit
An die Erfüllung der Aufsichts- und Überwachungspflichten des Halters gem. § 31 Abs. 2 StVZO für die Einhaltung der aus den § 22 Abs. 1 S. 1, § 23 Abs. 1 S. 1 StVO resultierenden Ladungssicherungsvorschriften sind strenge Anforderungen zu stellen. Ihre Erfüllung setzt auch bei einer wirksamen Delegation auf qualifiziertes Personal (hier: Disponent) zur eigenverantwortlichen Wahrnehmung mit Blick auf die besonderen Gefahren, die von entsprechenden Verstößen gegen die Ladungssicherheit ...
> lesen
18.06.2013 · Fachbeitrag aus VA · Fahrerlaubnisrecht
Bei Zweifeln am Fortbestand der Fahreignung in höherem Lebensalter kann eine Fahrprobe grundsätzlich ein geeignetes Mittel sein, um über die praktischen Fahrfertigkeiten Aufschluss zu geben (VG Düsseldorf 13.3.13, 6 L 299/13, Abruf-Nr. 131759 ).
> lesen