06.10.2014 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
Ein ausländischer Geschädigter, der sein Fahrzeug in seinem Heimatland fachgerecht und vollständig reparieren lässt, kann nur die tatsächlich angefallenen Bruttoreparaturkosten ersetzt verlangen, ggf. zuzüglich von Überführungskosten. Er hat keinen Anspruch auf Zahlung des höheren Nettobetrags lt. Gutachten zuzüglich tatsächlich angefallener Umsatzsteuer (OLG Stuttgart 30.6.14, 5 U 28/14, Abruf-Nr. 142881 ).
> lesen
01.10.2014 · Fachbeitrag aus VA · Trunkenheitsfahrt
Zum Absehen von der Regelentziehung der Fahrerlaubnis bei einer Trunkenheitsfahrt (LG Kaiserslautern 7.4.14, 6070 Js 8485/13 3 Ns, Abruf-Nr. 142586 ).
> lesen
25.09.2014 · Nachricht aus VA · Verkehrssicherheit
Beim Bremsen entscheiden Bruchteile von Sekunden über Leben und Tod. Grund genug für die AUTO BILD-Redaktion, in der aktuellen Ausgabe 39 (EVT: 26. September 2014) die Damen-Schuhmode kritisch unter die Lupe zu nehmen. Zwölf verschiedene Modelle – vom Sportschuh, über Flip Flop, Sandale und Gummistiefel bis hin zum Plateau-Pumps – hat Mitarbeiterin Daniela Pemöller getestet. Ihr Fazit: „Ohne das richtige Schuhwerk ist die Gefahr, das Bremspedal zu verfehlen groß.“ Unterschied bei ...
> lesen
19.09.2014 · Fachbeitrag aus VA · Fahrverbot
Die Anordnung eines Fahrverbots trifft den Betroffenen i.d.R. mehr als die Verhängung einer Geldbuße. Deshalb ist es Aufgabe des Verteidigers, die Festsetzung eines Fahrverbots nach Möglichkeit zu verhindern. (Gute) Verteidigungsansätze bietet die Rechtsprechung des BGH zum sog. Augenblicksversagen. Deren Grundsätze fassen wir hier noch einmal zusammen und zeigen, worauf Sie in diesem Bereich als Verteidiger besonders achten müssen (vgl. auch schon VA 01, 169).
> lesen
19.09.2014 · Fachbeitrag aus VA · Fahrlässigkeit
Einen bloßen Bei- und Mitfahrer in einem Kraftfahrzeug trifft während der Fahrt grundsätzlich keine Pflicht, hinsichtlich der Beschilderung Aufmerksamkeit walten zu lassen. Eine Erkundigungspflicht nach einem Fahrerwechsel hinsichtlich etwaiger geltender durch Beschilderung gesetzter Geschwindigkeitsbeschränkungen trifft ihn im Regelfall nicht (OLG Hamm, 18.6.14, 1 RBs 89/14, Abruf-Nr. 142589 ).
> lesen
19.09.2014 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
Im Bereich der Stufen I und II des Vier-Stufen-Modells des BGH kommt es immer wieder zu Abrechnungsproblemen, die sich auch mit der VA-
Arbeitshilfe (zuletzt VA 12, 171) nicht ohne Weiteres lösen lassen. Mehrere Anfragen an die Redaktion und aktuelle Rechtsprechung geben Veranlassung zu einer vertiefenden Darstellung anhand von Fallgruppen.
> lesen