21.10.2015 · Nachricht aus VA · Unfallschadensregulierung
In der November-Ausgabe hatten wir über einen Entscheidung des KG (27.8.15, 22 U 152/14, Abruf-Nr. 145508 = VA 15, 183) berichtet. Das KG hatte einem Geschädigten den Ersatz seines Unfallschadens versagt. Begründet wurde das damit, dass infolge eines Vorschadens im Bereich des Neuschadens eine hinreichende Grundlage für die Schätzung des Wiederbeschaffungswerts fehle und außerdem die voraussichtlichen Reparaturkosten für die Vergleichsbetrachtung nicht feststehen würden. Unser Autor ...
> lesen
16.10.2015 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
„Die Schadenposition der Saison sind die Lackierkosten. Als hätten sich manche Versicherer verabredet, stehen die Lackmaterialzuschläge und die Erforderlichkeit der Einlackierung zur Farbtonangleichung ganz oben auf dem Zettel der Kürzungswütigen“ (Joachim Otting). Vor allem bei der fiktiven Abrechnung von Reparaturkosten stehen die Kosten für eine farbtonangleichende Beilackierung und für ein Beipolieren im Fokus. Hier ein Überblick über die aktuelle Rechtsprechung.
> lesen
16.10.2015 · Fachbeitrag aus VA · Akteneinsicht
Weder aus § 147 StPO i.V.m. § 46 Abs. 1 OWiG noch aus dem Gebot des fairen Verfahrens ergibt sich gegenüber dem Gericht im Rahmen der Hauptverhandlung ein Recht des Betroffenen auf Einsicht in die bei der Bußgeldbehörde vorhandenen Daten der Geschwindigkeitsmessungen des Tattags, die lediglich andere Verkehrsteilnehmer betreffen, und auf Überlassung der Daten zur eigenen Auswertung (OLG Düsseldorf 22.7.15, IV-2 RBs 63/15, Abruf-Nr. 145282 ).
> lesen
16.10.2015 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
Die Bemessung des Wiederbeschaffungsaufwands nach § 287 ZPO bleibt tatsächlich und rechtlich ohne ausreichenden Anhaltspunkt, wenn infolge eines Vorschadens im Bereich des Neuschadens eine hinreichende Grundlage für die Schätzung des Wiederbeschaffungswerts fehlt und außerdem die voraussichtlichen Reparaturkosten für die Vergleichsbetrachtung nicht feststehen. In einem solchen Fall kann dem Geschädigten schon mangels hinreichender Darlegung von Art, Umfang und Beseitigung des Vorschadens ...
> lesen
16.10.2015 · Fachbeitrag aus VA · Führungsaufsicht
Die im Rahmen einer Führungsaufsicht erteilte Weisung, den Wohn- und Aufenthaltsort nicht ohne Erlaubnis der Aufsichtsstelle zu verlassen, kann auch mit Blick auf eine vom Verurteilten angestrebte Berufstätigkeit als Fernfahrer verhältnismäßig sein (KG 11.6.15, 2 Ws 124/15, Abruf-Nr. 145495 ).
> lesen
16.10.2015 · Fachbeitrag aus VA · Entbindungsantrag
Ob ein Betroffener im Sinne des § 74 Abs. 2 OWiG entschuldigt ist, richtet sich nicht danach, was er selbst zur Entschuldigung vorgetragen hat. Maßgebend ist, ob sich aus den Umständen, die dem Gericht zum Zeitpunkt der Entscheidung bekannt und im Wege des Freibeweises feststellbar waren, eine ausreichende Entschuldigung ergibt (KG 4.6.15, 3 Ws (B) 264/15 - 122 Ss 73/15, Abruf-Nr. 145278 ).
> lesen
16.10.2015 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
Ist die Inanspruchnahme eines Dispokredits im Rahmen eines Gehaltskontos (Girokonto) möglich, ist sie jedenfalls dann zumutbar, wenn der drohende Schaden den geringen Zinsaufwand bei weitem überschreitet (KG 2.7./24.8.15, 22 U 244/14, Abruf-Nr. 145506 ).
> lesen
16.10.2015 · Fachbeitrag aus VA · Akteneinsicht
Aus den Grundsätzen des fairen Verfahrens und der Gewährung rechtlichen Gehörs folgt, dass dem Betroffenen auf dessen Antrag hin die sog. Rohmessdaten einer Geschwindigkeitsmessung in unverschlüsselter Form zur Verfügung zu stellen sind (AG Weißenfels 3 9.15, 10 AR 1/15, Abruf-Nr. 145494 ).
> lesen
16.10.2015 · Fachbeitrag aus VA · Anwaltskosten
Bei einem Fahrzeugschaden von knapp 10.000 EUR darf sich der Geschädigte, auch wenn es sich um ein Mietwagenunternehmen handelt, schon beim ersten Anspruchsschreiben gegenüber dem gegnerischen Haftpflichtversicherer eines Anwalts bedienen (LG Köln, Hinweisbeschluss 12.8.15, 11 S 173/15, Abruf-Nr. 145512 ).
> lesen
16.10.2015 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
1. Der Geschädigte genügt seiner ihn im Rahmen des § 249 BGB treffenden Darlegungslast nicht schon allein durch die Vorlage der Rechnung des in Anspruch genommenen Sachverständigen. Für die Begründung der Indizwirkung ist vielmehr auch die Begleichung der Rechnung durch den Geschädigten erforderlich. Sollte diese Indizwirkung nicht gegeben sein, ist Beweis zu erheben. 2. Aus Rechtsgründen nicht in Ansatz gebracht werden können die Kosten für das Einstellen des Fahrzeugs in die ...
> lesen