20.01.2025 · Fachbeitrag aus VA · Leasing
		
	
	
		Eine aktuelle Entscheidung des BGH, die sich mit einer vom Lieferanten des Fahrzeugs gegenüber dem Leasingnehmer (LN) erklärten Aufrechnung befasst, zeigt deutlich: Beim Leasingkonstrukt darf nie übersehen werden, dass der Nutzer des Fahrzeugs, also der LN, nicht dessen Käufer ist. Alle Wertersatzansprüche des Lieferanten richten sich gegen den Leasinggeber (LG) als seinen Käufer (BGH 13.11.24, VIII ZR 168/23, Abruf-Nr.  245536 ). 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	20.01.2025 · Fachbeitrag aus VA · Fahrerlaubnisentzug
		
	
	
		Zuwiderhandlungen, die von einem Inhaber einer Fahrerlaubnis auf Probe nach Ablauf der Zweimonatsfrist des § 2a Abs. 2 S. 1 Nr. 2 StVG begangen werden, sind auch dann gemäß § 2a Abs. 2 S. 1 Nr. 3 StVG beachtlich, wenn eine verkehrspsychologische Beratung des Fahrerlaubnisinhabers im Zeitpunkt der Zuwiderhandlung noch nicht abgeschlossen ist. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	20.01.2025 · Nachricht aus VA · Akteneinsicht im Bußgeldverfahren
		
	
	
		Das AG Köln (2.10.24, 815 OWi 103/24 (b), Abruf-Nr.  244732 ) hat dazu aber noch einmal festgestellt, dass dem Verteidiger auf Antrag die vollständige Messreihe zur Verfügung zu stellen ist. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	20.01.2025 · Nachricht aus VA · Bußgeldbescheid
		
	
	
		Wir haben in VA 24, 124, 160, 179, 198 über den Bußgeldbescheid und den Einspruch (§§ 65 ff. OWiG) berichtet. Dazu liegt weitere Rechtsprechung vor: 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	20.01.2025 · Nachricht aus VA · Prozessrecht
		
	
	
		In § 33 Abs. 1 Nr. 5 Alt. 1 OWiG ist die Verjährungsunterbrechung vorgesehen, wenn das Bußgeldverfahren eingestellt wird, weil der Betroffene 
abwesend ist. In der Rechtsprechung wird darum gestritten, wie mit dem Fall umzugehen ist, wenn diese Einstellung durch die Verwaltungsbehörde auf einem Fehler der Polizei beruht. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	20.01.2025 · Nachricht aus VA · Fahrverbot
		
	
	
		Sind die Voraussetzungen für ein Regelfahrverbot nach der BKatV nicht gegeben, müssen nähere Feststellungen getroffen werden, ob die Anordnung eines Fahrverbots dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit entspricht. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	20.01.2025 · Nachricht aus VA · Kostenrecht
		
	
	
		Aufwendungen für private Ermittlungen oder Beweiserhebungen, wie z. B. Sachverständigengutachten, sind in der Regel nicht notwendig und werden daher nicht erstattet. Das ist der Grundsatz, von dem die Rechtsprechung ausgeht. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	17.01.2025 · Nachricht aus VA · Prozessrecht
		
	
	
		Reagiert der gegnerische Haftpflichtversicherer zwei Monate lang auf keine Aufforderung der anwaltlichen Vertretung des Geschädigten, seine Haftung anzuerkennen, ist eine Feststellungsklage zulässig. Das entschied das AG Hannover in einem Beschluss zur Kostentragung in einem Verfahren, bei dem der Versicherer nach Eingang der Klage den Schaden erledigend reguliert hatte. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	16.01.2025 · Fachbeitrag aus VA · Leasing
		
	
	
		Was bisher im Alltag der vorgerichtlichen Schadenregulierung und auch gerichtlich weitgehend problemlos durchlief, wird nun vermehrt zum Problem: Versicherer, die die Gutachterkosten ohnehin als gern genommenes Konfliktpotenzial betrachten, spielen beim Unfall mit dem Leasingfahrzeug zunehmend hinsichtlich der Gutachterkosten die Karte „fehlende Aktivlegitimation“. Das führt zu einer Leserfrage. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	13.01.2025 · Fachbeitrag aus VA · Strafrecht
		
	
	
		Wir haben für Sie die wichtigsten verkehrsstrafrechtlichen Entscheidungen aus dem Veröffentlichungszeitraum 2024 in einer Übersicht in ABC-Form zusammengestellt (Anschluss an VA 24, 33). 
		 > lesen
 > lesen