15.01.2018 · Nachricht aus VA · Geschwindigkeitsbegrenzung
Frankreich macht es vor: Dort wird im Sommer die Höchstgeschwindigkeit auf Landstraßen von 90 auf 80 Stundenkilometer herabgesetzt. Das ruft auch hierzulande Politiker und Verbände auf den Plan, die fordern, dass Deutschland nachzieht.
> lesen
12.01.2018 · Fachbeitrag aus VA · Lohnabrechnung
Ein Zettel voller Daten, Zahlen und Abkürzungen: Hier wird eine Summe dazu addiert, dort ein Betrag abgezogen. Verständlich ist die Lohnabrechnung meist nur für die Buchhaltung. Der ArbN schaut in aller Regel lediglich auf die unterste Zeile, den Auszahlungsbetrag. Der Beitrag zeigt, wie man auch die anderen Daten versteht.
> lesen
10.01.2018 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
Kann der Geschädigte im Fall eines wirtschaftlichen Totalschadens an seinem älteren Fahrzeug fiktive Überprüfungskosten ersetzt verlangen? Diese Frage wird traditionell überwiegend mit „nein“ beantwortet. Hauptargument: Die Überprüfung (auch von Durchsicht ist die Rede) ist im Wiederbeschaffungswert enthalten. Die Kosten könnten also nicht separat geltend gemacht werden, schon gar nicht ohne tatsächlichen Anfall, d. h. fiktiv. Stellvertretend für diese vorherrschende Sichtweise ...
> lesen
08.01.2018 · Nachricht aus VA · Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
Beim Vorwurf des unerlaubten Entfernens vom Unfallort nach § 142 StGB spielt für die Anwendung des § 69 Abs. 2 Nr. 3 StGB und einer darauf
beruhenden (Regel) Entziehung der Fahrerlaubnis die Höhe des bei dem Verkehrsunfall entstandenen Schadens eine entscheidende Rolle. Die Wertgrenze wird von der inzwischen wohl h. M. bei mindesten 1.500 EUR angenommen. Darauf hat jetzt noch einmal das LG Wuppertal hingewiesen (26.10.17, 25 Qs 34/17, Abruf-Nr. 197655 ).
> lesen
05.01.2018 · Nachricht aus VA · Verwaltungsrecht
Bevor die Behörde ein stillgelegtes Fahrzeug abschleppen lässt, muss sie erst versuchen, den Eigentümer zu ermitteln und ihn zum Entfernen des Fahrzeugs auffordern.
> lesen
02.01.2018 · Nachricht aus VA · Elektronischer Rechtsverkehr
Die BRAK hat die beA-Plattform am 22.12.17 vom Netz genommen. Begründet wird dies damit, dass ein für den Zugang erforderliches Zertifikat als unsicher eingestuft und gesperrt worden war. Das beA-System soll erst wieder bereitstehen, wenn der technologische Dienstleister die Störungen vollständig behoben und einen sicheren Zugang gewährleistet hat. Was bedeutet das nun für den Rechtsanwalt?
> lesen
28.12.2017 · Nachricht aus VA · Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr
Verurteilungen wegen eines Verstoßes gegen § 315 StGB – gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr – haben beim BGH häufig keinen Bestand. So jetzt vor kurzem ein Urteil des LG Itzehoe (BGH 30.8.17, 4 StR 349/17, Abruf-Nr. 196825 ).
> lesen
22.12.2017 · Nachricht aus VA · 2017
Die Redaktion wünscht allen Lesern ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2018!
> lesen
21.12.2017 · Nachricht aus VA · Sicherheit
Die schönste Zeit des Jahres hat begonnen: Die Weihnachtsmärkte sind eröffnet, in den Geschäften glitzern und blinken Christbaumkugeln um die Wette. Höchste Zeit, auch die eigenen vier Wände festlich zu dekorieren. Vorsicht ist jedoch sowohl beim Transport des Weihnachtsbaums als auch beim Anzünden der Kerzen geboten. Wie Verbraucher sicher durch die Weihnachtszeit kommen, weiß Frank Bärnhof, Versicherungsexperte von CosmosDirekt, der Direktversicherer der Generali in Deutschland.
> lesen
19.12.2017 · Fachbeitrag aus VA · Täteridentifizierung
Die ordnungsgemäße Bezugnahme auf ein Lichtbild, mit dem ggf. der Betroffene als Führer/Fahrer eines Kraftfahrzeuges zum Vorfallszeitpunkt identifiziert werden kann, beschäftigt im Moment die obergerichtliche Rechtsprechung. Dabei geht es um die Frage, wann der Tatrichter ordnungsgemäß im Sinne von § 267 Abs. 1 S. 3 StPO auf eine bei den Akten befindliche Abbildung verwiesen hat. Damit hat sich jetzt auch das OLG Hamm noch einmal befasst.
> lesen