20.12.2019 · Nachricht aus UE · Fiktive Abrechnung
Das OLG Frankfurt a. M. hat nun ein Berufungsurteil zum LG Darmstadt verkündet. Dabei hat es die Auffassung des LG Darmstadt, das das Ende der fiktiven Abrechnung verkündet hatte, als gesetzeswidrig verworfen. Das Urteil ist weitgehend wortgleich mit einem Hinweisbeschluss in einem Parallelverfahren.
> lesen
01.07.2019 · Nachricht aus UE · Fiktive Abrechnung
Wie von UE vorhergesagt, hat das OLG Frankfurt a. M. dem LG Darmstadt attestiert, sich bei der Neuinterpretation der fiktiven Abrechnung Kompetenzen angemaßt zu haben, die nur dem Gesetzgeber zustehen. Der Beschluss ist mehr als lesenswert (OLG Frankfurt a. M., Beschluss vom 18.06.2019, Az. 22 U 210/18, Abruf-Nr. 209643 , eingesandt von Rechtsanwältin Stefanie Beuscher, Rechtsanwälte & Notare Groth · Müller, Rüsselsheim).
> lesen
24.04.2019 ·
Checklisten aus UE · Downloads · Weitere Themen
> lesen
22.02.2019 ·
Textbausteine aus UE · Downloads · Weitere Themen
Der Textbaustein liefert Ihnen die Gegenargumente, wenn ein Versicherer gestützt auf Urteile des LG Darmstadt und des LG Oldenburg behauptet, es gebe ab sofort keine fiktive Abrechnung mehr. Der Textbaustein zeigt, belegt durch Entscheidungen der jeweiligen Berufungsinstanzen, dass sich die LG mit ihren Entscheidungen klar gegen den Willen des Gesetgebers stellen.
> lesen
16.07.2024 · Nachricht aus UE · Wiederbeschaffungskosten
Kommt es für einen Geschädigten auf die Firmenfarbe (hier: Postgelb) im Hinblick auf den Wiedererkennungswert an, hat er auch Anspruch auf ein Fahrzeug dieser Farbe. Gibt es keinen funktionierenden Gebrauchtwagenmarkt für Fahrzeuge mit dieser Farbe, weil alle am Markt befindlichen Fahrzeuge in dieser Farbe ausgemusterte Fahrzeuge dieses Geschädigten sind, sind die Kosten der Umrüstung eines passenden Gebrauchtfahrzeugs auf diese Farbe auch bei fiktiver Abrechnung (also ohne Nachweis eines ...
> lesen
02.05.2022 ·
Sonderausgaben aus UE · Kfz-Werkstätten · Reparaturkosten
Es gibt gute Gründe, die Checkliste „Schadenpositionen von A - Z beim Haftpflichtschaden“ zu lesen: Geschädigte kennen einzelne Schadenpositionen oft nicht. Versicherer negieren Schadenpositionen oder kürzen diese – meist ungerechtfertigt. Kfz-Werkstätten sind betroffen, wenn sie die Ansprüche des Geschädigten aus abgetretenem Recht geltend machen. Ziel aller Beteiligten muss es sein, die Schadenpositionen lückenlos geltend zu machen (Kfz-Sachverständige müssen dies im Gutachten ...
> lesen
29.07.2024 · Fachbeitrag aus UE · Subjektbezogener Schadenbegriff
Nicht nur die Anwälte der Geschädigten testen aus, wie sich die Schadenregulierung durch die Rechtsprechung des BGH zum subjektbezogenen Schadenbegriff optimieren lässt. Die Juristen der Versicherer und derer Dienstleister schlafen auch nicht. Aktuell fällt ein sehr großer Kraftfahrtversicherer damit auf, dass er die Anwälte der Geschädigten anschreibt und ankündigt, nach Eingang der Vorteilsausgleichs-Abtretung die technischen Abzüge nachzuzahlen, weitere Abzüge jedoch nicht. Denn ...
> lesen
12.07.2024 · Fachbeitrag aus UE · Gutachterkosten
Der zeithonorarverliebte Versicherer will sich nicht von der BGH-Rechtsprechung aufhalten lassen. Er neigt derzeit zur Fallenstellung mit dem Prüfbericht-Einwand. Doch die Falle ist keine; und man kann sie umschiffen.
> lesen
27.09.2023 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Manche Positionen rund um den Unfallschaden werden nur berechnet, wenn es um einen Unfallschaden geht , der von einem Versicherer zu erstatten ist. Dafür gibt es regelmäßig gute Gründe. Die Versicherer-Argumente gehen hier regelmäßig fehl. Das sind die Einzelheiten.
> lesen
28.01.2025 · Fachbeitrag aus UE · Fiktive Abrechnung
Die ersten Urteile des BGH zur Verweisungsmöglichkeit auf andere, auch markenfreie Werkstätten im Rahmen der Abrechnung fiktiver Reparaturkosten sind nun 15 Jahre alt. Die Unfälle datieren jeweils zwei bis drei Jahre davor. Und die betroffenen Fahrzeuge waren zum Unfallzeitpunkt alle nicht mehr taufrisch. Nun sind seit einigen Jahren Fahrzeuge von Unfällen betroffen, die technisch bereits deutlich komplexer sind. UE erklärt, was das für die Anforderungen an den Vortrag des Versicherers ...
> lesen
24.04.2023 ·
Sonderausgaben aus VA · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Die Abrechnung von Schadenspositionen bietet nach wie vor eine Menge Fallstricke. Gerade Haftpflichtversicherer lassen sich immer wieder neue Ideen einfallen, wie sie die Ersatzansprüche des Geschädigten kürzen können. Mit dieser Sonderausgabe möchten wir Ihnen die Arbeit erleichtern und Ihnen praxistaugliche Informationen und Übersichten an die Hand geben.
> lesen