04.04.2008 · Fachbeitrag aus UE · Stundenverrechnungssatz
Wenn die Preise der Werkstatt gleicher Marke, auf die die Versicherung bei nicht durchgeführter Reparatur verweist, „Versicherungspreise“ sind, kann sie damit den im Gutachten kalkulierten Stundenverrechnungssatz nicht drücken (LG Bochum, Urteil vom 19.10.2007, Az: 5 S 168/07; Abruf-Nr.
080988
).
> lesen
04.04.2008 · Fachbeitrag aus UE · Restwert
Zu unserem „Restwertbeitrag“ in der Ausgabe 3/2008 (Seite 8 bis 12) erreichte uns folgende ergänzende Frage eines Lesers: „Ist ein nur telefonischer Hinweis der eintrittspflichtigen Haftpflichtversicherung ausreichend dafür, dass der Geschädigte dann nicht mehr zum gutachterlich festgestellten Restwert verkaufen darf?“
> lesen
04.04.2008 · Fachbeitrag aus UE · Gut geblufft - trotzdem durchschaut!
Im Bestreben zu sparen, sind die Versicherungen unterschiedlich pfiffig. Das Spektrum reicht von ganz plump, wie „Wir können die BGH-Rechtsprechung nicht nachvollziehen, deshalb wenden wir sie nicht an“ bis richtig clever: Der Versicherer stellt Pseudo-Rechtssätze auf, die - gemessen am Rechtsgefühl eines Laien - durchaus überzeugend klingen. Kratzt man aber daran, ist der Lack bald ab.
> lesen
04.04.2008 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
Ein Leser fragt: „
Muss ich wirklich, wie eine in unserer Region starke Versicherung penetrant von uns verlangt, die „betriebswirtschaftliche Rechtfertigung“ unserer Tarife offenlegen?“
> lesen
04.04.2008 · Fachbeitrag aus UE · Leserform
Ein Leser fragt:
„Bei der Abrechnung unserer Mietwagenkosten mit der Versicherung erhalten wir von dort in letzter Zeit häufiger die Mitteilung: Die Rechnung könne erst bezahlt werden, wenn die Versicherung von ihrem Versicherungsnehmer (VN) eine Rückmeldung bekommen habe. Läge die nicht vor, müsse der VN erst zweimal unter Fristsetzung gemahnt werden. Erst danach könne bezahlt werden. Ist das eine neue Verzögerungsmasche?“
> lesen
04.04.2008 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
Ein Leser fragt:
„Wenn das beschädigte Auto älter als fünf Jahre ist, soll der Geschädigte - so eine offenbar neue Kampagne einer Versicherung - nur Anspruch auf ein kleineres Auto haben. Die Gesellschaft stützt sich auf die Rechtsprechung zum Nutzungsausfall.“
> lesen
04.04.2008 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
Ein Leser fragt:
„Ein Kunde befuhr bei Sturm mit seinem Auto eine Straße, an der große Bäume stehen. Ein Ast fiel vom Baum auf die Motorhaube. Danach kam er von der Fahrbahn ab und fuhr auf den Randstreifen. Ein großer Stein, der dort lag, beschädigte den Schweller. Ist dieser Schaden ebenfalls dem Sturmschaden zuzuordnen? Ist das nicht ähnlich wie beim Ausweichen vor Wild?“
> lesen
04.04.2008 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
Ein Leser fragt: „
Eine Versicherung hat uns die Kosten für einen Kostenvoranschlag nicht erstattet. Begründung: Die seien mit der Reparatur zu verrechnen. Das gelte auch dann, wenn der Geschädigte in einer anderen Werkstatt reparieren ließe. Stimmt das?“
> lesen
04.04.2008 · Fachbeitrag aus UE · 130-Prozent-Grenze
Im Anschluss an unseren Beitrag in der Ausgabe 3/2008 (Seite 13) können wir Ihnen vom weiteren Fortgang der „Prozessschlacht“ Folgendes berichten:
> lesen
05.03.2008 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Der Hinweis der Versicherung auf die Möglichkeit, ein Fahrzeug günstiger anzumieten, ist jedenfalls dann unbeachtlich, wenn er erst nach Abschluss eines Mietvertrags erfolgt (AG Salzgitter, Urteil vom 18.12.2007, Az: 25 C 95/07; Abruf-Nr.
080667
).
> lesen