04.05.2009 · Fachbeitrag aus UE · Mehrwertsteuer
Auch wenn der Geschädigte der Staat ist, muss der Schädiger die auf die Reparaturkosten entfallende Mehrwertsteuer ersetzen.
> lesen
04.05.2009 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Lässt der Geschädigte bei einem Schaden in Höhe von brutto 508 Euro von einem Sachverständigen eine Schadenkalkulation für einen Grundpreis von 50 Euro zuzüglich Kosten für Fotos anfertigen, verstößt er damit nicht gegen die Schadenminderungspflicht.
> lesen
04.05.2009 · Fachbeitrag aus UE · Stundenverrechnungssatz
Nach einer durchgeführten Reparatur kann die Versicherung nicht darauf verweisen, in einer von ihr erst nach der Reparatur benannten Werkstatt wäre die Instandsetzung günstiger gewesen.
> lesen
04.05.2009 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
Wenn ein Versicherungsnehmer gegen eine Grundstücksmauer stößt, sein Auto dabei Schaden nimmt und er dann beim Wegfahren nach kurzer Zeit mit einer anderen Stelle des Fahrzeugs an einer anderen Stelle der Grundstückseinfriedung anstößt, wobei das Fahrzeug abermals Schaden nimmt, sind das zwei verschiedene Schadenereignisse.
> lesen
04.05.2009 · Fachbeitrag aus UE · Nutzungsausfall
Wenn die Werkstatt erst nach Eingang des fertigen Gutachtens die Ersatzteile bestellt, geht das in Ordnung. Wenn sich dadurch die Reparaturdauer maßvoll verlängert, geht das zu Lasten der Versicherung.
> lesen
04.05.2009 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
Fährt der Versicherungsnehmer mit 0,7 Promille Blutalkoholkonzentration unter Missachtung des Vorfahrtrechts in eine Kreuzung ein, ist der Rückschluss darauf, dass die Alkoholisierung unfallursächlich war, zulässig.
> lesen
04.05.2009 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
Das Regressverbot gegen Ehepartner gilt bei Altfällen nach einem Urteil des BGH auch für nichteheliche Lebenspartner.
> lesen
04.05.2009 · Fachbeitrag aus UE · Interimsfahrzeug
Fiktive, also nicht entstandene Kosten für ein Interimsfahrzeug kann der Geschädigte laut BGH nicht geltend machen .
> lesen
04.05.2009 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
Die Kaskoklausel, wonach der Versicherer die Mehrwertsteuer nur ersetzt, wenn und soweit sie tatsächlich wegen einer durchgeführten Reparatur oder einer Ersatzbeschaffung angefallen ist, hat das OLG Saarbrücken für wirksam erklärt.
> lesen
03.04.2009 · Fachbeitrag aus UE · Start in Gelbphase
Der Rotlichtverstoß gilt als eine der Todsünden der groben Fahrlässigkeit in der Vollkaskoversicherung. Bei grober Fahrlässigkeit muss der Versicherer nach dem neuen VVG nur noch eine Quote erstatten. Die kann bei ganz groben Verstößen auch „Null “ lauten. Entsprechend wird vor den Gerichten um die grobe Fahrlässigkeit gerungen.
> lesen