03.06.2011 · Fachbeitrag aus UE · Fiktive Abrechnung
Die „zeitwertgerechte Instandsetzung“ machte schon früher einmal Furore: Die Versicherer strebten an, den Schadenersatzanspruch auf Gebrauchtteilpreise zu beschränken. Sie hatten dabei die fiktive Abrechnung im Blick. Denn dabei kommt es ja am Ende jedenfalls faktisch nicht darauf an, dass das Gebrauchtteil qualitätsgesichert und logistisch zumutbar verfügbar gewesen wäre. Erleben wir nun die Wiederkehr der „zeitwertgerechten Instandsetzung“?
> lesen
03.06.2011 · Fachbeitrag aus UE · Erlaubte Nebenleistung
Im Stuttgarter Abtretungsstreit, der Auslöser für über die Republik verstreute Negativurteile zur Wirksamkeit der Abtretungen ist, gibt es eine neue Facette - und möglicherweise auch schon bald eine endgültige Entscheidung durch den BGH.
> lesen
03.06.2011 · Fachbeitrag aus UE · Wie weit reichen die Pflichten des Geschädigten?
„Das geht so nicht. Sie haben eine Schadenminderungspflicht!“ tönt es oft aus Versicherermund. Der Begriff ist schnell bei der Hand und dient der allgemeinen Verunsicherung. Doch wie weit reicht die Schadenminderungspflicht des Geschädigten wirklich?. Der Beitrag gibt die Antworten.
> lesen
03.06.2011 · Fachbeitrag aus UE · Anwaltskosten
Einen weiteren Baustein im Dauerstreit um die Frage, ob auch der professionell organisierte Halter einer Fahrzeugflotte Anspruch auf die Erstattung von Rechtsanwaltskosten hat, liefert die Berufungskammer des LG Krefeld.
> lesen
03.06.2011 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Geht der vom Gericht bestellte Sachverständige im Prozess über die ihm gestellte Beweisfrage hinaus, kann er von den Prozessparteien wegen des Verdachts der Befangenheit abgelehnt werden.
> lesen
03.06.2011 · Fachbeitrag aus UE · Restwert
Die Inanspruchnahme der Abwrackprämie hat keinen Einfluss auf die Schadenhöhe. Sie hat einen definierten Zweck und ist in keiner Weise auf einen fremd verursachten Schaden anzurechnen.
> lesen
03.06.2011 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Auch wenn der unfallbeschädigte Wagen repariert wird, darf der Geschädigte zuvor ein Gutachten einholen. Darin liegt kein Verstoß gegen die Schadenminderungspflicht.
> lesen
03.06.2011 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Wenn der Geschädigte innerhalb von 16 Tagen insgesamt 528 km, also etwa 33 km pro Tag mit dem Mietwagen fährt, gibt es keinen vernünftigen Zweifel daran, dass die Anmietung erforderlich war.
> lesen
03.06.2011 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Zwei Gerichte haben jüngst Gutachten bei Schäden knapp oberhalb der vom BGH gezogenen Bagatellgrenze für zulässig erachtet.
> lesen
03.06.2011 · Fachbeitrag aus UE · Versicherungsrecht
Zahlt die Versicherung auf telefonische Schadenmeldung hin an eine Person, die nicht im Fahrzeugschein eingetragen ist und deshalb auch im Schadengutachten nicht genannt wird, hat diese Zahlung keine schuldbefreiende Wirkung gegenüber dem tatsächlich anspruchsberechtigten Eigentümer.
> lesen